
Presse
Das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) stellt für die redaktionelle Berichterstattung, Pressemitteilungen zur Verfügung, die kostenfrei verwendet werden dürfen. Verpflichtend ist in jedem Fall die Angabe der Quelle. Im Idealfall senden Sie uns nach der Veröffentlichung einen Link zum Online-Bericht oder ein Belegexemplar zu.
Pressemitteilungen:
BZKF_Pressemitteilung_FC Bayern München setzt sich für die Bekämpfung von Krebs ein (16.08.2023)
BZKF_Pressemitteilung 3 Jahre BürgerTelefonKrebs (17.07.2023)
BZKF Pressemitteilung_Shared Decision Making (24.05.2023)
Pressemitteilung WAVES Weltgesundheitstag (04.2023)
Pressemitteilung Einheitliches Vertragsmuster und zentrale BZKF-Koordinierungsstelle für klinische Studien (03.2023)
Pressemitteilung FC Bayern München unterstützt die Krebsforschung in Bayern (03.2023)
Pressemitteilung Patientenvertreter gestalten die Krebsforschung mit (02.2023)
Pressemitteilung BZKF Molekulares Tumorboard und Early Clinical Trial Unit-Tumorboard (01.2023)
Pressemitteilung BZKF HCC Studie HOMIE (11.2022)
Pressemitteilung BZKF-Studienregister (11.2022)
Pressemitteilung_BZKF-Young Scientist Fellowship (10.2022)
Pressemitteilung BZKF Netzwerktreffen (04.08.2022)
Pressemitteilung_BZKF BORN-Projekt (01.08.2022)
Pressemitteilung Das BZKF erweitert das kostenfreie Angebot (07.2022)
Pressemitteilung Ukrainische Krebspatient:innen (04.2022)
Pressemitteilung zum Weltkrebstag – Immuntherapie (01.2022)
Pressemitteilung Ein Jahr – BürgerTelefonKrebs (09.2021)
Pressemitteilung Netzwerktreffen (07.2021)
Pressemitteilung ECTU (05.2021)
Pressemitteilung zum Weltgesundheitstag (03.2021)
Pressemitteilung zum Weltkrebstag (01.2021)
Pressemitteilung BürgerTelefonKrebs (10.2020)
Weiter Informationen und Einblicke in unsere Arbeit:
BZKF-Jahresbericht 2022 (Englisch: BZKF Annual Report 2022)
BZKF-Kurzbroschüre 2023
BZKF-Imagebroschüre 2021
Logo und Bilddateien:
BZKF-Logo_CMYK.tif
BZKF-Logo_RGB.jpg
BZKF-Logo_RGB.pdf
Wir freuen uns über Ihr Interesse am BZKF. Wenn Sie als Journalistin oder Journalist Fragen haben, weiter Informationen oder Bildmaterial benötigen, eine Expertin oder einen Experten für eine Recherche oder ein Interview suchen, dann scheuen Sie sich nicht und kontaktieren Sie uns.
Aktuelle Informationen:
Ein Maß für die Knochenregeneration beim Multiplen Myelom
Die Studie vom Uniklinikum Würzburg liefert erstmals ein Maß, um die Knochenregeneration beim Multiplen Myelom zu beurteilen.
Parallelevolutionen von Tumorzellen und Rüsseltieren
Eine Publikation im Journal Nature zeigt eine Verbindung zwischen genetischen Mutationen und dem Wirkungsverlust von Immuntherapien bei dieser Form der Knochenmarkkrebserkrankung.
Onkolotsen: Hilfe im Kampf gegen Krebs
Wer an Krebs erkrankt, steht nach der Diagnose meist unter Schock. Es folgt eine Therapie mit Höhen und Tiefen. An der Uniklinik Erlangen stehen den Patienten dabei speziell geschulte Onkolotsen zur Seite.
BZKF-Young Scientist Fellowship 2023
Das BZKF wird 2023 zum zweiten Mal Fördergelder für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausschreiben
Nebennierenkrebs: Bei niedrigem Rückfallrisiko kein Mitotane
In der klinischen Studie ADIUVO konnte gezeigt werden, dass nicht alle Patientinnen und Patienten mit Nebennierenkarzinom nach kompletten Tumorentfernung die bisherige Standardtherapie Mitotane benötigen.
FC Bayern München unterstützt BZKF im Kampf gegen Krebs
Die Spendengelder vom FC Bayern München werden im BZKF für die Beteiligung an zwei Informationsveranstaltungen zum Thema Krebs und für eine Investition für das Bewegungszentrum “Leo-Sport” eingesetzt.
Krebsprävention bei der Bundespolizei Bamberg
Am 07.08.2023 war das BZKF zu Gast beim Aktiv- und Gesundheitstag im Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrum Bamberg.
Krebsforschung im Gespräch
In einem neuen Podcast „Krebsforschung im Gespräch“ sprechen Wissenschaftler*innen aus der Comprehensive Cancer Center Allianz WERA alle zwei Wochen über aktuelle Themen der Krebsforschung.
Towards a Bavarian Oncology Real World Data Research Platform
Der Beitrag „Towards a Bavarian Oncology Real World Data Research Platform“ von Frau Ziegler wurde von der GMDS e.V. formal angenommen.
Hilfe im Kampf gegen Krebs e.V. fördert Beratungsangebot für Familien mit einem krebskranken Elternteil am Uniklinikum Würzburg
Ein neues Beratungsangebot für Familien von Eltern mit Krebs soll helfen, hier rechtzeitig zu unterstützen und Vorsorge zu betreiben. Der Verein Hilfe im Kampf gegen Krebs ermöglicht die Etablierung des Projekts mit einer Starthilfe von 20.000 Euro.
Patient und Arzt entscheiden gemeinsam! Bayern goes SDM
Die Veranstaltung der Hanns-Seidel-Stiftung fand am Dienstag, 25. Juli 2023 in München statt.
Vom Schwimmer im Strömungskanal
Die Universitätsmedizin Würzburg und ihr Spin-Off CatalYm zeigen in der Fachzeitschrift Nature Communications erstmals die Wirkung des Zytokins GDF-15 auf die LFA-1/Zelladhäsionsachse bei Tumor-assoziierten T Zellen.
Ein Maß für die Knochenregeneration beim Multiplen Myelom
Die Studie vom Uniklinikum Würzburg liefert erstmals ein Maß, um die Knochenregeneration beim Multiplen Myelom zu beurteilen.
Parallelevolutionen von Tumorzellen und Rüsseltieren
Eine Publikation im Journal Nature zeigt eine Verbindung zwischen genetischen Mutationen und dem Wirkungsverlust von Immuntherapien bei dieser Form der Knochenmarkkrebserkrankung.
Onkolotsen: Hilfe im Kampf gegen Krebs
Wer an Krebs erkrankt, steht nach der Diagnose meist unter Schock. Es folgt eine Therapie mit Höhen und Tiefen. An der Uniklinik Erlangen stehen den Patienten dabei speziell geschulte Onkolotsen zur Seite.
BZKF-Young Scientist Fellowship 2023
Das BZKF wird 2023 zum zweiten Mal Fördergelder für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausschreiben
Nebennierenkrebs: Bei niedrigem Rückfallrisiko kein Mitotane
In der klinischen Studie ADIUVO konnte gezeigt werden, dass nicht alle Patientinnen und Patienten mit Nebennierenkarzinom nach kompletten Tumorentfernung die bisherige Standardtherapie Mitotane benötigen.
FC Bayern München unterstützt BZKF im Kampf gegen Krebs
Die Spendengelder vom FC Bayern München werden im BZKF für die Beteiligung an zwei Informationsveranstaltungen zum Thema Krebs und für eine Investition für das Bewegungszentrum “Leo-Sport” eingesetzt.
Krebsprävention bei der Bundespolizei Bamberg
Am 07.08.2023 war das BZKF zu Gast beim Aktiv- und Gesundheitstag im Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrum Bamberg.
Krebsforschung im Gespräch
In einem neuen Podcast „Krebsforschung im Gespräch“ sprechen Wissenschaftler*innen aus der Comprehensive Cancer Center Allianz WERA alle zwei Wochen über aktuelle Themen der Krebsforschung.
Towards a Bavarian Oncology Real World Data Research Platform
Der Beitrag „Towards a Bavarian Oncology Real World Data Research Platform“ von Frau Ziegler wurde von der GMDS e.V. formal angenommen.
Hilfe im Kampf gegen Krebs e.V. fördert Beratungsangebot für Familien mit einem krebskranken Elternteil am Uniklinikum Würzburg
Ein neues Beratungsangebot für Familien von Eltern mit Krebs soll helfen, hier rechtzeitig zu unterstützen und Vorsorge zu betreiben. Der Verein Hilfe im Kampf gegen Krebs ermöglicht die Etablierung des Projekts mit einer Starthilfe von 20.000 Euro.