Veranstaltungen:

03.02.2023
Urologie im Alter

04.02.2023
Patientenforum: Weltkrebstag 2023

04.02.2023
Weltkrebstag 2023

08.02.2023
Post-ASH 2023

15.02.2023
Tumor Update: Pankreaskarzinom
weitere Veranstaltungen
Aktuelles:
Dem Krebs den Partner nehmen
Prof. Wolf von der Universität Würzburg erhält 2 Millionen Euro Förderung für neue Therapie gegen bestimmte Art des Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Versorgungslücken für personalisierte Krebstherapien in Bayern schließen
Seit Kurzem bietet das BZKF die ersten bayernweit übergreifenden molekularen Tumorboards zur Auswahl der bestmöglichen Krebstherapie und Studienempfehlung an.
Neue Erkenntnisse über Körperformen und Krebsrisiko
Forscher*innenteam findet heraus, dass vier verschiedene Körperformen in unterschiedlichem Maße mit dem Krebsrisiko zusammenhängen.
WAVES-Studie
Sie haben Brustkrebs oder behandeln Patient:innen mit Brustkrebs? Wir laden Sie herzlich ein, an unserem Projekt teilzunehmen.
Weitere 50 Millionen Euro für Uni-Ausgründung
CatalYm entwickelt eine neue Krebstherapie. Nach einer erfolgreichen Phase-1-Studie konnte die Ausgründung der Universität Würzburg jetzt 50 Millionen Euro bei Investoren einsammeln.
Ein Vlies, das Chemotherapeutika direkt im Hirn freisetzt
Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Silicatforschung (ISC) entwickelt die Neurochirurgie am Uniklinikum Würzburg ein neuartiges Verfahren zur lokalen Chemotherapie von Glioblastomen.
Nuklearmedizin entwickelt Alternative zur Chemotherapie
Neuer Ansatz in der Diagnose und Therapie von Lymphom-Erkrankungen, bei der Chemokinrezeptoren gezielt angesteuert werden
Frohe Weihnachten!
Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns. Lassen Sie uns auf die Highlights des Jahres 2022 im BZKF zurückblicken.
Bedarf von Krebskranken in der Pandemie
Eine Umfrage in der Corona Health App soll Auswirkungen der Pandemiemaßnahmen auf Krebserkrankte aufzeigen.
Revolutionäre Immunzellen: Michael Hudecek erhält den Schelling-Preis für innovative Krebsforschung
Prof. Hudecek wurde am 3. Dezember 2022 mit dem Schelling-Preis für innovative Krebsforschung mithilfe genmodifizierter CAR-T-Zellen ausgezeichnet.
Proteinkugeln schützen das Genom von Krebszellen
Hohlkugeln aus MYC-Proteinen stoßen der Krebsforschung neue Türen auf. Über deren Entdeckung wurde jetzt im Journal „Nature” berichtet.
Erstes Treffen des BZKF-Studienteams zur HCC Studie HOMIE-166
Die Studie für neuartige Behandlungsmethoden von Lebertumoren wird ab dem Frühjahr 2023 an den sechs bayerischen Universitätsklinika unter dem Dach des BZKF und in Zusammenarbeit mit der Firma Terumo Europe durchgeführt.