
Prävention
Zu einer ganzheitlichen Behandlung und den Zielen des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF) gehört die Vorbeugung und Früherkennung von Krebserkrankungen ebenso wie Diagnostik und Therapie.
Dabei wird der Erforschung und Etablierung neuer Ansätze der Früherkennung und Prävention von Krebserkrankungen ein herausragender Stellenwert eingeräumt. Zukünftig wird der Patient nicht nur von einem Zugang zu onkologischer Expertise in der Fläche, sondern auch von einer miteinander abgestimmten Entwicklung neuer Präventionsstrategien bayernweit profitieren.
Die Mitglieder des BZKF haben sich im Verlauf der Aufbauphase als erstes konkretes Ziel die Schaffung eines Programms zur Prävention und Früherkennung in Hochrisikokohorten für solide Tumoren gesetzt.
Beachten Sie selbst diese zehn einfachen Regeln:
Aktiv gegen Krebs
Jeder einzelne kann mit einer gesundheitsförderlichen Lebensweise viel dafür tun, Krebs aktiv vorzubeugen.
Weiterführende allgemeine Informationen zum Thema Früherkennung und Prävention erhalten Sie über das kostenfreie BürgerTelefonKrebs unter 0800 85 100 80 oder im aktuellen Krebsvorsorge Flyer des BZKF.
Unsere Mitarbeiterinnen helfen Ihnen gerne weiter.
Aktuelles zur Prävention:
Ernährung bei Krebs
Tumorpatientinnen und Tumorpatienten benötigen eine besondere Aufmerksamkeit hinsichtlich ihres Ernährungszustandes und eine bedarfs- und...
FC Bayern München unterstützt die Krebsforschung in Bayern
Zur Scheckübergabe von insgesamt 16.000 Euro und dem gemeinsamen Talk zum Thema Krebsfrüherkennung trafen sich der FC Bayern München und das BZKF am 1. März in der Allianz Arena.
FC Bayern und BZKF sprechen über Krebsfrüherkennung
Zusammen mit dem FC Bayern München sprechen wir am 01. März 2023 über regelmäßige Krebsfrüherkennung und aktuelle Ergebnisse in der Krebsforschung.
Neue Erkenntnisse über Körperformen und Krebsrisiko
Forscher*innenteam findet heraus, dass vier verschiedene Körperformen in unterschiedlichem Maße mit dem Krebsrisiko zusammenhängen.
Patientenfragestunde zu Darmkrebsvorsorge
Am 29. März 2022, 16.00 – 17.00 Uhr findet die erste Online-Patientenfragestunde des CCC München zum Thema Darmkrebsvorsorge statt.
Gebärmutterhalskrebs: Wenn Viren und Bakterien zusammenarbeiten
Infektionen mit mehreren Erregern gleichzeitig erhöhen das Risiko für Gebärmutterhalskrebs, zeigt das Ergebnis einer Studie der Universität Würzburg.
Erfolgreiche Wege, um das Krebsrisiko zu senken
Zum Weltkrebstags am 4. Februar informieren Experten des CCC München, der Bayerischen Krebsgesellschaft und der Felix Burda Stiftung über erfolgreiche Wege, um das Krebsrisiko zu senken.
Krebsrisiko deutlich erhöht
Ein Forschungsteam hat das erhöhte Risiko einer Krebserkrankung bei Kindern mit seltenen Erbkrankheiten in Zahlen erfasst.
Risikogene für Brustkrebs identifiziert
Internationale Studien unter Erlanger Beteiligung liefern bedeutende Ergebnisse für die Diagnostik und die zielgerichtete Therapie von Brustkrebs
Gesunder Umgang mit der Sonne
Wir alle lieben die Sonne. Dabei sollten wir aber stets auf ausreichenden Sonnenschutz achten, die Bayerische Krebsgesellschaft informiert.