Veranstaltungen:

20.06.2022
Patientenfragestunde Brustkrebs

22.06.2022
Ärztliche Weiterbildung: Nachlese zur ASCO-Jahrestagung 2022

25.06.2022
Ärztliche Weiterbildung: Highlights vom amerikanischen Krebskongress 2022

09.07.2022
Patienteninformationstag Prostatakrebs

08.07.2022
Patientenveranstaltung am Onkologischen Zentrum Würzburg
weitere Veranstaltungen
Aktuelles:
Hilfe für krebskranke Menschen aus der Ukraine
Der kostenfreie Service des BZKF hilft ukrainischen Geflüchteten bei der Organisation Ihrer weiteren Krebsbehandlung. Auskunft und Hilfe: buergertelefon@bzkf.de
Immuntherapie: Warum Wächterzellen wichtig sind
Wächterzellen spielen eine wichtige Rolle bei Immuntherapie gegen Krebs und chronischen Virusinfektionen.
Herstellung von CAR-T-Zellen
Wie funktioniert eigentlich die Herstellung von CAR-T-Zellen für neuartige Krebsimmuntherapien? Das Universitätsklinikum Erlangen gibt einen Einblick in den Herstellungsprozess!
Kooperationsmitteilung
Gemeinsam mit der C01 Stiftung möchten wir die Präventionsarbeit im Bereich der Kopf-Hals-Tumoren unterstützen und die Erforschung der Krebserkrankung weiter vorantreiben.
Symposium: Qualität der Krebsbehandlung
Am 26. April 2022 findet das Symposium zum Thema “Qualität der Krebsbehandlung:
Ergebnisse zur Wirksamkeit onkologischer Zentren” statt.
Info für krebskranke Menschen aus der Ukraine
Hier finden aus der Ukraine geflüchtete Menschen mit Krebserkrankung Hilfe in ihrer Nähe
Tumor Update: Erbliche Disposition für Tumorerkrankungen
Die CCCA Fortbildungsveranstaltung für Ärztinnen und Ärzte findet am 13. April 2022 ab 18 Uhr als Zoom-Konferenz statt.
GCP-Refresherkurs 2022
Das Universitätsklinikum Augsburg bietet am 01. + 02. April 2022 einen GCP-Refresherkurs für Prüfer an.
Schnelle Hilfe für ukrainische Krebspatienten
Die Deutsche Krebshilfe unterstützt aus der Ukraine geflüchtete Krebspatienten und ihre Angehörigen mit finanzieller Hilfe.
Neue Wirkstoffe gegen Krebs
Das Aurora-A Protein ist in vielen Tumoren zu finden, weshalb nun an einem passenden Wirkstoff gegen das Protein geforscht wird.
Personalisierte Therapie macht Hoffnung
Kein Krebs gleicht dem anderen – das macht die Entwicklung von Therapien für alle so schwierig. Die Leiter des CCC München sprachen mit dem Münchner Ärztliche Anzeigen.
Gebärmutterhalskrebs: Wenn Viren und Bakterien zusammenarbeiten
Infektionen mit mehreren Erregern gleichzeitig erhöhen das Risiko für Gebärmutterhalskrebs, zeigt das Ergebnis einer Studie der Universität Würzburg.