Veranstaltungen:

06.06.2023
Beschwerden am Verdauungstrakt – Hilfe zur Selbsthilfe

03.-08.06.2023
German Cancer Survivors Week 2023

17.06.2023
Highlights vom amerikanischen Krebskongress

24.06.2023
24. Update gynäkologische Onkologie

24.06.2023
Patienteninformationsveranstaltung: Welthirntumortag 2023
weitere Veranstaltungen
Aktuelles:
Studie zur besseren Brustkrebs-Nachsorge gestartet
Im Rahmen der deutschlandweiten Studie BETTER-CARE entwickelt und prüft die Universitätsmedizin Würzburg eine bedarfsadaptierte und individualisierte Versorgung von Patientinnen und Patienten nach Ende einer primären Brustkrebsbehandlung.
Gemeinsames Gespräch: Datenschutz im Rahmen der Aktivitäten des BZKF
Während des gemeinsamen Treffens konnten wir die Relevanz des Austauschs von Patienten- und Forschungsdaten für die standortübergreifende Krebsforschung und Versorgung in Bayern verdeutlichen.
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Antibiotika kann die Wirksamkeit von Krebsimmuntherapien beeinflussen. Die Ergebnisse der Studie wurden im renommierten Fachjournal Nature Medicine veröffentlicht.
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie
Die personalisierte Immuntherapie mit gentechnisch veränderten Abwehrzellen ist ein großer Hoffnungsträger in der Behandlung von Krebserkrankungen, die das blutbildende System betreffen. Das Uniklinikum Würzburg (UKW) ist weltweit mit an der Spitze.
Aktuelle Bekanntmachung zur Förderung von BZKF-Translationsgruppen und Begleitforschung
Die Themenschwerpunkte können aus allen Fächern und Bereichen der Onkologie stammen. Die onkologischen Translations- und Begleitforschungsprojekte sollen den Aufbau der Forschungsgruppen des BZKF unterstützen.
Einheitliches Vertragsmuster und zentrale BZKF-Koordinierungsstelle für klinisch-onkologische Studien verabschiedet
Ziel ist die Beschleunigung eines Vertragsabschlusses bei der Durchführung klinischer Studien und damit die Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit.
Podcast: BZKF-Studienregister – Zugang zu innovativen Therapien
Prof. Andreas Mackensen und Prof. Claus Belka waren zu Gast bei Journal Onkologie und haben mit Antje Blum und Dr. Astrid Heinl über das BZKF-Studienregister gesprochen.
FC Bayern München unterstützt die Krebsforschung in Bayern
Zur Scheckübergabe von insgesamt 16.000 Euro und dem gemeinsamen Talk zum Thema Krebsfrüherkennung trafen sich der FC Bayern München und das BZKF am 1. März in der Allianz Arena.
Patientenvertreter gestalten die Krebsforschung im BZKF mit
Um die Interessen der Patientinnen und Patienten im BZKF umfassend zu berücksichtigen, wächst das Direktorium des BZKF um zwei stimmberechtigte Patientenvertreter: Prof. Dr. Thomas Bein und Prof. Dr. Michael H. Schoenberg
FC Bayern und BZKF sprechen über Krebsfrüherkennung
Zusammen mit dem FC Bayern München sprechen wir am 01. März 2023 über regelmäßige Krebsfrüherkennung und aktuelle Ergebnisse in der Krebsforschung.
Patientenhaus des CCC München bietet vielfältige Beratung und Unterstützung
Zu den Angeboten gehören unter anderem onkologische, psycho-onkologische, komplementärmedizinische und psycho-soziale Beratungen sowie Angebote zu Ernährung und Bewegung bei Krebs.
Wie Patientendaten Kranken und Forschenden helfen
Wer in einem Krankenhaus behandelt wird, kann selbst anderen helfen: und zwar mit einer Spende von Gesundheitsdaten für die Forschung.