Visualisierung Krebsstudien

Malignes Melanom

Das Ziel der Studiengruppe „Melanom“ ist es, an den 6 bayerischen Standorten translationale Forschungsprojekte zu initiieren sowie den Zugang für Patient*innen zu innovativen Therapiekonzepten und klinischen Studien zu verbessern und bayernweit zu koordinieren. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf neuen Diagnosetechniken, Gruppen mit hohem Forschungsbedarf und seltenen Melanomsonderformen.

Konzept:

Mit der Verfügbarkeit neuer Onkologika wie zielgerichteten Therapien und Immuncheckpoint-Blockade hat die Therapie des fortgeschrittenen Melanoms in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Dennoch werden Melanome häufig erst zu spät diagnostiziert und in vielen Fällen kommt es zu primärer oder sekundärer Therapieresistenz. Besondere Formen wie Schleimhaut- oder Aderhautmelanome sprechen deutlich schlechter auf die verfügbaren Therapien an. Vor diesem Hintergrund bearbeitet die Studiengruppe „Melanom“ folgende Projekte:

» PROMIT-Studie

Die PROMIT-Studie (PROMIT: PReconditioning of TumOr, Tumor Microenvironment and the Immune System to ImmunoTherapy) ist eine Investigator-initiierte Studie und verfolgt die Hypothese, dass eine Chemotherapie mit Dacarbazin zu einer Sensibilisierung gegenüber Immuncheckpoint-Blockade bei therapieresistenten Tumoren führt. Dadurch erhoffen wir uns ein Therapieansprechen auch nach primärer oder sekundärer Resistenz auf Immuncheckpoint-Blockade. Die Studie rekrutiert aktuell an den Zentren Erlangen, LMU München, Würzburg und Regensburg.

PROMIT Study Design

» Dermato-onkologischer Studiennewsletter

Um die Teilnahme an klinischen Prüfungen an den beteiligten Standorten zu erleichtern, haben wir einen BZKF-Newsletter etabliert. Er schafft einen Überblick über derzeit rekrutierende Studien und ist an Klinikärzt*innen und niedergelassene Kolleg*innen gerichtet. Er wird im dreimonatlichen Turnus über einen E-Mail-Verteiler verschickt und enthält alle wesentlichen Studieninformationen in tabellarischer Übersicht.

Dermato-onkologischer Studiennewsletter

» BiobankMelarare

Melarare ist eine Projektidee, die die wissenschaftliche Untersuchung von selten vorkommenden Melanomtypen ermöglichen soll. Hierfür wird ein multizentrisches Netzwerk angestrebt, in dem klinische Informationen, radiologische Datensätze und Gewebeproben von seltenen Melanomformen (z.B. Schleimhautmelanom, akrolentiginöses Melanom, Aderhautmelanom, kindliche Melanome, spät metastasierende Melanome) gesammelt und ausgewertet werden sollen. Hierdurch sollen auch bei seltenem Vorkommen größere Kollektive geschaffen werden, die als Grundlage für konkrete Fragestellungen dienen.

 

Meilensteine:

  • Die PROMIT-Studie rekrutiert bereits an 4 bayerischen Standorten.
  • Patient*innen mit Resistenz bzw. Progression nach Immuncheckpoint-Blockade können hier eingeschlossen werden.
  • Der BZKF-Newsletter informiert derzeit über offene Studien aus den Zentren Erlangen, Augsburg, Regensburg, LMU und TU München. Eine Erweiterung auf mehr bayerische Zentren wird angestrebt, um einen Zugang zu dermato-onkologischen Studien in ganz Bayern zu gewährleisten.
  • Für Melarare Erstellung einer retrospektiven Datenbank von Patient*innen mit seltenen Melanomtypen. Im Anschluss Erstellung und Einreichung einheitlicher Ethikvoten für die Akquise und den Austausch von Biomaterialien und klinischen Daten
  • Koordinierte Sammlung und Analyse von archivierten Gewebebiopsien
  • Analyse von radiologischen schnittbildgebenden Untersuchungen zur Korrelation mit molekularen Daten und dem klinischen Verlauf

 

Langfristige Ziele:

» Untersuchung neuer therapeutischer Optionen für Patient*innen mit Resistenz auf Immuncheckpoint-Blocker
» Verbesserte Koordination und Informations-austausch für dermato-onkologische Studien bayernweit
» Ausbau eines bayerischen Hauttumornetzwerks zur Schaffung einer strukturierten und standortübergreifenden Infrastruktur
» Bessere Untersuchung und Risikovorhersage bzw. Prädiktion des Therapieansprechens für seltene Melanomsonderformen

Status Quo (September 2023):

BZKF Study group Malignant melanoma

Leave this field blank

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht: