
Studien
Das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) bietet allen Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen schnellen und unkomplizierten Zugang zu wissenschaftlich fundierten Informationen und neuesten Therapieoptionen.
Das BZKF stellt ein einheitliches Vertragsmuster und eine zentrale Koordinierungsstelle für klinisch-onkologische Studien bereit.
Haben Sie Interesse an der Anwendung des einheitlichen BZKF-Studienvertragsmusters? Dann wenden Sie sich hierzu bitte direkt an die zentrale Koordinierungsstelle des BZKF studien@bzkf.de
Frühe klinischen Studien ermöglichen Zugang zu innovativen Diagnose- und Therapieverfahren, insbesondere auch die Teilnahme an klinischen Studien.
Standortübergreifende klinische Studiengruppen übernehmen die Konzeptionierung der klinischen Studien. Die schnelle Integration von neuem Wissen in den Versorgungsalltag steht dabei im Vordergrund.
Klinische Studienregister
Im BZKF-Studienregister finden Sie eine Übersicht aller laufenden Studien in Bayern.
Aktuelles zu Studien:
Bayern goes SDM: Die sechs bayerischen Universitätsklinika schaffen Strukturen, die Patientinnen und Patienten aktiv in die Behandlungsentscheidung einbeziehen
Der Prozess von Shared Decision Making – kurz ‚SDM‘ – verbessert die Versorgungsqualität, das Behandlungsergebnis und nicht zuletzt die Patientenzufriedenheit.
Patientinnenstimme zur WAVES – Studie
Eine Teilnehmerin der WAVES-Studie berichtet über Ihre persönlichen Erfahrungen bezüglich der Patienten-Arzt-Kommunikation.
Hohe Studienteilnahme: Patienten-Arzt-Kommunikation im Rahmen der Brustkrebsdiagnose und -behandlung erfragt
Seit Beginn der Studie wurden 1.300 Patientinnen und Patienten rekrutiert, was die Erwartungen der Studienleitung des BZKF weit übertroffen hat.
WAVES-Studie
Sie haben Brustkrebs oder behandeln Patient:innen mit Brustkrebs? Wir laden Sie herzlich ein, an unserem Projekt teilzunehmen.
Studie zur besseren Brustkrebs-Nachsorge gestartet
Im Rahmen der deutschlandweiten Studie BETTER-CARE entwickelt und prüft die Universitätsmedizin Würzburg eine bedarfsadaptierte und individualisierte Versorgung von Patientinnen und Patienten nach Ende einer primären Brustkrebsbehandlung.
Podcast: BZKF-Studienregister – Zugang zu innovativen Therapien
Prof. Andreas Mackensen und Prof. Claus Belka waren zu Gast bei Journal Onkologie und haben mit Antje Blum und Dr. Astrid Heinl über das BZKF-Studienregister gesprochen.
Erstes Treffen des BZKF-Studienteams zur HCC Studie HOMIE-166
Die Studie für neuartige Behandlungsmethoden von Lebertumoren wird ab dem Frühjahr 2023 an den sechs bayerischen Universitätsklinika unter dem Dach des BZKF und in Zusammenarbeit mit der Firma Terumo Europe durchgeführt.
Pressemitteilung
Frühe klinische Studien: Medizinische Innovation am Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF)
Krebsmedikamente besser anwenden
AMBORA-Studie zeigt, dass Krebspatienten bei der Behandlung mit oralen Antitumor-Wirkstoffen von engmaschiger Therapiebegleitung profitieren
Neue Krebstherapie erprobt
Veränderungen im sogenannten RET-Gen sind eine Ursache für die Entstehung verschiedener Krebsarten. Sie bieten einen Ansatzpunkt für neue...
Integrierte Bewegungs- und Ernährungstherapie bei Krebs
Das INTEGRATION-Programm („Kombinierte Ernährungs- und körperliche Aktivitätsinterventionen während einer onkologischen...
Medikamenten-Duo gegen Krebs
Patienten mit einem wiederkehrenden oder therapieresistenten diffus großzelligen B-Zell-Lymphom können von einer Kombinationstherapie aus dem...