Dr. med. Konstantin Drexler, Universitätsklinikum Regensburg
Hauttumore stellen mit Abstand die häufigsten Tumoren des Menschen dar. Allerdings gehen, gerade die nicht melanozytären Hauttumore, der weiße Hautkrebs, nach einer kompletten Exzision mit einer sehr guten Prognose einher. Die Behandlung von Hauttumoren, vor allem im fortgeschrittenen Stadium, hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Die hier zumeist eingesetzten, modernen Immuntherapien stärken die körpereigene Abwehr im Kampf gegen die Krebserkrankung. Interessanterweise können Tumorzellen durch einen veränderten Stoffwechsel den Angriff des Immunsystems abwehren. Ziel dieses Projektes ist es zunächst besser zu verstehen, wie sich der Stoffwechsel und die Aktivität der Immunzellen in gesunder Haut zu Hauttumoren unterscheidet. Daher wird Gewebe kurz nach der Operation untersucht und nicht nur die verschiedenen Tumoren der Haut untereinander sondern auch diese mit gesunder Haut verglichen und genauer analysiert. Hier zeigen sich in den ersten Untersuchungen bereits deutliche Unterschiede. In einem weiteren Schritt ist dann geplant Therapiestrategien zu evaluieren, die den Stoffwechsel von Krebszellen beeinflussen und hierdurch ein Abschalten des Immunsystems durch die Krebszelle verhindern. Hierzu werden wir Hauttumore mit dem Schmerzmittel Diclofenac behandeln, das über unterschiedliche Mechanismen Einfluss auf Stoffwechselvorgänge der Zellen nimmt. Bereits in Vorarbeiten aus unserer Klinik konnten direkte Effekte durch die Behandlung von Hauttumoren mittels Diclofenac in aktinischen Keratosen, Vorläuferläsionen des Plattenepithelkarzinoms der Haut, auf den Metabolismus der Tumorzellen sowie Unterschiede in der Zellpopulation des Immunsystems gezeigt werden. Diclofenac ist insofern als Medikament besonders geeignet, da es als Creme bereits zur Behandlung der aktinischen Elastosen zugelassen ist und vielfach hierfür eingesetzt wird. Neben der Behandlung von Primärtumoren ist im Verlauf auch die Behandlung von Metastasen der Haut, welche vor allem bei PatientInnen mit malignen Melanomen auftreten, mit Diclofenac geplant. Insgesamt wird das Projekt dazu beitragen die Beziehung zwischen Tumorzellmetabolismus und Immunabwehr besser zu verstehen und hierdurch die Entwicklung neuer Therapiestrategien vorantreiben.