
Arbeitsgruppe
Informationstechnik (IT)
Der Austausch von Daten und Information ist ein Rückgrat moderner und vernetzter Onkologie. Der Aufbau einer AG IT ist daher einer der grundlegenden Schritte im Rahmen der BZKF Gründung.
Eines der ersten Ziele der Arbeitsgruppe IT unter der Leitung von Herrn Prof. Claus Belka (LMU / Klinikum der Universität München) ist die Harmonisierung der jeweiligen onkologischen Studienregister und damit die Schaffung eines standortübergreifenden BZKF-Studienregisters. So wird es zukünftig sowohl dem Patienten als auch den an der Therapie beteiligten Ärzten möglich sein, alle relevanten Studien der sechs Universitätsklinika auf einen Blick zu sehen.
Aufgaben
Voraussetzung:
Eine grundsätzliche Voraussetzung für die optimale individuelle Tumortherapie aber auch die Weiterentwicklung in der Onkologie ist die Schaffung von informationstechnischen Grundlagen. Begriffe wie „Digitalisierung“ „Big Data“, „Artificial-Intelligence“, patient reported outcomes, sowie „shared decision making“ sind allesamt Begriffe die im Zusammenhang mit onkologischen Therapien besonders häufig genannt werden und das Handeln in der Zukunft dominieren werden.
Obwohl die Rolle der Digitalisierung in der Medizin seit vielen Jahren als Schlagwort bekannt ist, stellt die Schaffung von optimalen Vorsetzung und Umsetzung in die Realität die Nutzer vor erhebliche Anforderungen:
Anforderungen:
- Datenschutz und Datenweitergabe
- Aufklärung und Einverständnis
- Speicherkapazitäten und Datensicherheit
- Szenarien bezogene Abwägung zwischen dezentraler und zentraler Speicherung
- Softwarekompatibilitäten und Schnittstellen
- Einbindung von proprietärer Software
- Pflege und Anpassung von Software
- Kostengünstige Lösungen
Aufgabe der AG-IT im Rahmen des BZKF ist es die zentrale Strukturentwicklung der IT für das BZKF zu diskutieren, kritische Schritte/Vorschläge ggü. dem Direktorium zu priorisieren und im Falle von inhaltlichen Überlappungen eine Abstimmung mit den AGs des BZKF zu bewirken (z.B. Leuchtturmgruppe-AI/IT, AG Molekulares Tumorboard etc.)
Priorisierung folgender Schritte:
- Abfrage von kritischer IT Infrastruktur wie z.B. Dokumentationssysteme im Bereich Onkologie, Bildgebung und Strahlentherapie
- Priorisierung von Hard- Softwaresystemen für die BZKF-Telekonferenzsysteme
- Priorisierung von Softwaresystemen für ein BZKF-weites Studienregister
- Allokation eines BZKF IT-Experten an jedem Standort
Langfristige Ziele:
- Telekonferenzsystem (Patientendaten inkl. Bilder)
- Electronic Data Capture System (mit Möglichkeit zur Einbindung von assoziierten Praxen, Kliniken und Laien)
- Vernetztes klinisches Tumorregister
- Vernetze Speicherung von Bilddaten und Strahlentherapie-Dosisdaten
- Vernetze Speicherung von Omics-Daten und Daten zu molekularen Tumorboards
- Vernetzung der klinischen Daten und Bioproben
Arbeitsgruppenleiter:
Herr Prof. Dr. Claus Belka, Klinikum der Universität München – Großhadern
E-Mail: Claus.Belka@med.uni-muenchen.de
Telefon: 089 4400-74520