249 Treffer:
Lauf gegen Krebs  
Gemeinsam für den guten Zweck  
ONKOOnline: Sexualität und Krebs  
Unterstützungsmöglichkeiten für ein häufiges Tabuthema  
Wiedereinstieg in den Beruf  
Deutsche Krebsstiftung  
Ernährung und Krebs: Essen statt Stressen  
Patientenfragestunde des CCC München  
CCCA Tumor Update Lungenkarzinom  
Am 24.09.2025  
"ICH BIN DABEI!"  
AKTIONSTAG gegen BRUSTKREBS  
24. Krebsinformationstag  
Wissen hilft!  
Evidenz verstehen, Studien verbessern  
Gemeinsam für patientenzentrierte Forschung  
Look good feel better  
Kosmetikseminar: look good better Patientenprogramm der DKMS  
ASPO Palliativmedizin und Palliativpflege  
Aktuelle Standards und neueste Forschungsansätze  
Online-Kurs Krebsmedizin  
Der kostenfreie Online-Kurs  
Schutzimpfungen bei Krebs - sicher und wirksam?  
Online-Veranstaltungsreihe „Verständlich informiert zu Krebs“  
BZKF-WAVES-Studie  
Sie haben Brustkrebs? Wir laden Sie herzlich ein, an unserer Studie teilzunehmen. Wir möchten Ihre persönliche Einschätzung hinsichtlich der erlebten Kommunikation mit Ihrem behandelndem Team bzw.…  
Gustabor  
Maßgeschneiderte Ernährungsempfehlungen für Krebspatienten mit Geschmacksstörungen Während einer Tumortherapie verändert sich oft der Geschmackssinn – Essen schmeckt plötzlich metallisch, bitter…  
Gustabor-Studie  
Digitale Plattform für personalisierte Ernährung bei Geschmacksveränderungen h4h4h1h1 Optimierung der Geschmackswahrnehmung in der Onkologie: Gustabor - maßgeschneiderte…  
WAVES-Studie  
Koordinierendes Zentrum Universitätsklinikum Augsburg Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Studienzentrum WAVES Prof. Dr. Nina Ditsch Stenglinstraße 2, 86156 Augsburg T: 0821 400-168993…  
Leben nach der Krebstherapie  
Eine Krebserkrankung verändert das Leben – nicht nur während der Behandlung, sondern oft auch lange darüber hinaus. Viele Betroffene und Angehörige stehen vor einer Vielzahl an Fragen: Was bedeutet…  
BZKF Cancer Survivorship  
Leben nach der Krebstherapie Die Diagnose Krebs ist oft ein Wendepunkt im Leben. Die Herausforderungen enden für viele Betroffene nicht mit dem Abschluss der Behandlung. Krankheit und Therapie…  
Komplementäre Onkologie und naturheilkundliche Maßnahmen  
Komplementäre Onkologie kombiniert naturheilkundliche Maßnahmen mit der konventionellen Krebstherapie. Wichtig ist immer die ärztliche Abstimmung, da Wechselwirkungen mit der…  
Weitere Angebote  
IMPLEMENT- Deutschlandweites Modellprojekt zu qualitätsgesicherter Sport- und Bewegungstherapie für onkologische Patient:innen 4x4 Training Outdoor against Cancer Segelrebellen ReSAILience: Segeln…  
Entspannung und Achtsamkeit  
Stress und innere Unruhe können den Genesungsprozess belasten. Entspannungstechniken und achtsames Wahrnehmen helfen, den Geist zu beruhigen, Spannungen zu lösen und neue Energie zu tanken. Ob…  
Körperliche Aktivität  
Regelmäßige körperliche Aktivität kann während und nach einer Krebserkrankung helfen, die körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern, Erschöpfung zu reduzieren und die seelische Balance zu…  
Ernährung  
Eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung kann den Körper nach einer Krebsbehandlung stärken, das Immunsystem unterstützen und das Risiko für einen Rückfall senken. Hier finden Sie praktische…  
Psycho-soziale Begleitung  
Seelische Stabilität ist ein wichtiger Teil der Genesung. Wir zeigen Ihnen Unterstützungsangebote bei Ängsten, Erschöpfung und in belastenden Lebenssituationen. In der folgenden Liste finden Sie…  
Krebs früher und zuverlässiger erkennen  
Gesundheitsministerin Gerlach und Wissenschaftsminister Blume zum Abschluss des BORN-Projekts  
BZKF – Young Scientist Fellowship 2026  
BZKF – Young Scientist Fellowship 2026 Die Bewerbungen der Kandidatinnen und Kandidaten erfolgt jährlich direkt am jeweiligen BZKF-Standort. Die Kontakte der Ansprechpersonen sind in untenstehender…  
5-jähriges Jubiläum des BZKF  
Premiere unseres Imagefilms und der Jubiläumsbroschüre  
KioNet Roadshow  
2. Bayerischer Kinderkrebstag  
2. Bayerischer Kinderkrebstag am 15. Juli  
Würzburg, 10.07.2025  
Gründungspreis m4 Award geht an Erlanger Forschungsteam  
Erlangen, 04.07.2025: 500.000 Euro für Kampf gegen Lebermetastasen  
Die richtige Therapie wählen  
Erlangen, 02.07.2025  
BZKF-Summer School 2025  
Rückblick auf vier inspirierende Tage rund um KI und Bioinformatik  
Künstliche Intelligenz soll Krebstherapie unterstützen  
Technische Universität München, 10.06.2025  
Real World Data Treffen  
München, 27.05.2025  
Endokrine und neuroendokrine Tumoren  
Innovative Forschung vorantreiben Endokrine und neuroendokrine Tumore gehören zusammen zu den häufigen bösartigen Erkrankungen. Sie umfassen jedoch viele Subtypen, deren Behandlung für ein optimales…  
Pankreaskarzinom  
In der BZKF-Studiengruppe wird die Verbesserung der Prognose von AML Patienten vorangetrieben.  
Urothelkarzinom  
Die Studiengruppe beschäftigt sich mit dem Aufbau einer Überbrückungstherapie und die Analyse der ALL-Immuninteraktion als Biomarker  
Weichteilsarkome  
Die Studiengruppe beschäftigt sich mit dem Aufbau einer Überbrückungstherapie und die Analyse der ALL-Immuninteraktion als Biomarker  
HPV-Impfung kann Leben retten  
München/Erlangen, 15.05.2025  
Gesundheitsmarkt Nürnberg  
Nürnberg, 10.05.2025  
Interne BZKF-Ausschreibungen  
BZKF-Fördermöglichkeiten Die Antragstellung erfolgt im  BZKF-Antragstool Falls Sie Fragen haben wenden Sie sich gerne an  geschaeftsstelle@bzkf.de  In vielen unserer…  
Template Cholangiozelluläres Karzinom  
Zur Erfassung der onkologischen Daten wurden Untersuchungsprotokolle und Befundungstemplates für das Cholangiozelluläres Karzinom entwickelt.  
Template HNO-Tumoren  
Zur Erfassung der onkologischen Daten wurden Untersuchungsprotokolle und Befundungstemplates für HNO-Tumoren entwickelt.  
Template Lymphome  
Zur Erfassung der onkologischen Daten wurden Untersuchungsprotokolle und Befundungstemplates für das Lymphom entwickelt.  
Template Nierenzellkarzinom  
Zur Erfassung der onkologischen Daten wurden Untersuchungsprotokolle und Befundungstemplates für das Nierenzellkarzinom entwickelt.  
Template Sarkome  
Zur Erfassung der onkologischen Daten wurden Untersuchungsprotokolle und Befundungstemplates für das Sarkom entwickelt.  
Template Uterus und Adnexen  
Zur Erfassung der onkologischen Daten wurden Untersuchungsprotokolle und Befundungstemplates für Uterus und Adnexen entwickelt.  
BORN-Template-Uterus_und_Adnexen.xlsx  
Tumore des Uterus und der Adnexen (finales Template) Endometriumkarzinom ElementType Level User Requirement Text Condition Answer Type Answer Details Tooltip header Basisinformationen question…  
BORN-Template-Sarkome.xlsx  
Sarkome Finales Template ElementType Level Text Condition Answer Type Answer Details ToolTip category (Allgemeine Fragen) H Bildgebung Modalität nominal CT | MRT | PET-CT | PET-MRT Primarius Q…  
BORN-Template-Nierenzellkarzinom.xlsx  
Nierenzellkarzinom Finales Template T L User Requirement Text Condition (prior level) Answer type Answer details Tool Tipp H Basisinformationen Q Modalität MRT/ CT / MRT und CT Untersuchungszeitpunkt…  
BORN-Template-Lymphome.xlsx  
Lymphome Finales Template ElementType Level Text Condition Answer Type Answer Details ToolTip H Scores Q Deauville-Score Vorliegende Bildgebungsmodalitäten: PET/CT | PET/CT und MRT nominal 1 | 2 | 3…  
BORN-Template-HNO.xlsx  
HNO-Tumore Finales Template Categories Template Additional configurations Automation ·          Primärtumor (T) ·          Regionäre Lymphknotenmetastasen (N) ·          Fernmetastasen (M) ·…  
BORN-Template-Cholangiozelluläres_Karzinom.xlsx  
ElementType Level Text Condition Answer Type Answer Details Tooltip H Klassifikation Primärtumor Q Tumortyp nominal iCCA | pCCA | dCCA | Gallenblasenkarzinom & Ductus cysticus | Mischform | Nicht…  
KI-Bildanalyse erkennt Organschäden frühzeitig  
Technische Universität München (TUM), 29.04.2025  
Externe Ausschreibungen  
Hier finden Sie aktuelle Informationen zu Ausschreibungen externer Partner.  
Zukunft der translationalen Immunologie im Fokus  
Würzburg, 08.04.2025: Else Kröner-Symposium "Translational Immunology – From Target to Therapy IX”  
Primäre und sekundäre Hirntumoren  
Die BZKF-Studiengruppe integriert klinische, bildgebende und biomaterialbasierte Verfahren, um Lösungen für Patienten zu entwickeln.  
HPV-Impfkampagne  
Der beste Schutz vor HPV-Infektionen ist die rechtzeitige Impfung.  
BZKF-Studiengruppen  
Die BZKF-Studiengruppen übernehmen die Durchführung klinischer Studien, um die Ergebnisse in neue Therapieformen und in die klinische Anwendung zu übertragen.  
3. BZKF-IT-Onkologie-Meeting  
Am 27.03.2025 fand das 3. BZKF-IT-Onkologie-Meeting an der TUM Klinikum Rechts der Isar statt  
Abschluss-Symposium der Projektgruppe “BAYERN GOES SDM“  
Würzburg, 31.03.2025 Am Freitag, 28.03.2025 fand das Abschluss-Symposium der BZKF-Projektgruppe “Bayern goes SDM“ statt.  
Podcast: "Krebs besiegen"  
In Teil 1 der Podcast-Dokumentation "Krebs besiegen" der Bayerischen Akademie der Wissenschaft geht es um die Krebsdiagnostik, bildgebende Verfahren und die ersten Schritte nach einer Diagnose, etwa…  
Leuchttürme  
Die Leuchtturmstrukturen werden auf den spezifischen Stärken der Standorte basierend eingerichtet und fokussieren sich auf spezielle Technologien und Expertise  
Theranostics  
Der Leuchtturm Theranostics beschäftigt sich mit der engeren Verzahnung von Diagnostik und Therapie mit dem Ziel, die richtige Therapie zu ermöglichen.  
Zelluläre Immuntherapien  
Der Leuchtturm Zelluläre Immuntherapien entwickelt neue Immunzelltherapeutika für die klinische Anwendungen bei Tumorpatienten  
KI, Bioinformatik  
Der Leuchtturm KI und Bioinformatik etabliert IT-Infrastrukturen und methodische Kompetenzen, um das Potenzial verteilter onkologischer Datenschätze zu nutzen.  
Omics, Genomics,Liquid Biopsy  
Der Leuchtturm bündelt die Aktivitäten der Bereiche Omics Technologien und Liquid Biopsy und versucht diese für die klinische Anwendung nutzbar zu machen.  
Präklinische Modelle  
Der Leuchtturm leistet einen signifikanten Beitrag zur Durchführung von Studien und Forschungsprojekten im Bereich der Krebsforschung.  
Lokale Therapien  
Der Leuchtturm Zelluläre Immuntherapien entwickelt neue Immunzelltherapeutika für die klinische Anwendungen bei Tumorpatienten  
Stampfend und springend zu mehr Lebensqualität  
Würzburg, 20.03.2025: Impact-Training ist beim Multiplen Myelom machbar / neue Studie soll Wirksamkeit auf Knochengesundheit prüfen  
Wer hat welches Tumormodell?  
Würzburg, 14.03.2025: Wissenschaftler im direkten Austausch: der BZKF-Leuchtturm „Präklinische Modelle“  
Darmkrebsvorsorge leicht gemacht  
Erlangen, 05.03.2025: Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko an.  
Hochrisikomerkmale beim Multiplen Myelom  
Würzburg, 28.02.2025: Kombination aus FISH und SKY92 verbessert Diagnostik  
3D-Modell zur Untersuchung von Glioblastomen  
Würzburg, 27.02.2025: Resistenzen des Hirntumors gegen Chemotherapien besser verstehen  
11.600 Euro aus der Gaming-Szene  
Würzburg, 27.02.2025: Gaming-Szene Spendet Geld für "Hilfe im Kampf gegen Krebs"  
TrackRAD2025  
BZKF Lighthouse Image Guidance in Local Therapies  
Simples Protokoll mit bahnbrechendem Effekt für Immuntherapien  
Würzburg, 17.02.2025, Emerging Investigators EHA-EBMT Joint Fellowship Award für die Arbeitsgruppe von Maik Luu  
Dr. Florian Lüke erhält BZKF-Forschungsstipendium  
Regensburg, 13.02.2025: Young-Scientist-Fellowship-Förderung des BZKF