97 Treffer:
Shared Decision Making  
SDM bezeichnet den Prozess der gemeinsamen Entscheidungsfindung von Patientinnen und Patienten zusammen mit ihren behandelnden Ärztinnen und Ärzten.  
Template Rektumkarzinom  
Zur Erfassung der onkologischen Daten wurden Untersuchungsprotokolle und Befundungstemplates für das Rektumkarzinom entwickelt.  
Template Prostatakarzinom  
Zur Erfassung der onkologischen Daten wurden Untersuchungsprotokolle und Befundungstemplates für das Prostatakarzinom entwickelt.  
Template Pankreaskarzinom  
Zur Erfassung der onkologischen Daten wurden Untersuchungsprotokolle und Befundungstemplates für das Pankreaskarzinom entwickelt.  
Template Mammakarzinom  
Zur Erfassung der onkologischen Daten wurden Untersuchungsprotokolle und Befundungstemplates für das Mammakarzinom entwickelt.  
Template Lungenkarzinom  
Zur Erfassung der onkologischen Daten wurden Untersuchungsprotokolle und Befundungstemplates für das Lungenkarzinom entwickelt.  
Template Leberkarzinom  
Zur Erfassung der onkologischen Daten wurden Untersuchungsprotokolle und Befundungstemplates für das Leberkarzinom entwickelt.  
ZNS-Tumoren bei Kindern und Jugendlichen  
In der BZKF-Studiengruppe wird die Verbesserung der Prognose von Kindern und Jugendlichen mit ZNS-Tumoren vorangetrieben.  
R/R ALL  
Die Studiengruppe beschäftigt sich mit dem Aufbau einer Überbrückungstherapie und die Analyse der ALL-Immuninteraktion als Biomarker  
Prostatakarzinom  
Ziel des Projekts ist die Einrichtung eines prospektiven klinischen Registers an mehreren Standorten für diese zwei spezifischen Gruppen von Prostatakrebs.  
Pankreaskarzinom  
In der BZKF-Studiengruppe wird die Verbesserung der Prognose von AML Patienten vorangetrieben.  
Ovarialkarzinom  
Die BZKF-Studiengruppe befasst sich mit der Versorgungsrealität und Wirksamkeit der PARPi-Rechallenge bei Patienten, die bereits zuvor erfolgreich mit einem PARPi behandelt wurden.  
Mammakarzinom  
In der BZKF-Studiengruppe und der WAVES-Studie werden aktuelle Versorgungsstrukturen von Menschen mit Brustkrebs untersucht.  
Multiples Myelom  
In der BZKF-Studiengruppe wird die Verbesserung der Prognose von Patienten mit multiplem Myelom vorangetrieben.  
Malignes Melanom  
Die BZKF-Studiengruppe beschäftigt sich mit neuen Diagnosetechniken, Gruppen mit hohem Forschungsbedarf und seltenen Melanomsonderformen.  
Lungentumoren  
In der BZKF-Studiengruppen wird die Verbesserung der Prognose von Lungenkrebspatienten vorangetrieben.  
Leberkarzinom  
Hauptziel der BZKF-Studiengruppe ist die Etablierung einer Datenintegrationsplattform zur Optimierung von Therapiekonzepten.  
Primäre und sekundäre maligne Hirntumoren  
Die BZKF-Studiengruppe integriert klinische, bildgebende und biomaterialbasierte Verfahren, um Lösungen für Patienten zu entwickeln.  
Cancer of Unknown Primary (CUP)  
Die BZKF-Studiengruppen erforscht die Ursachen und Entwicklung von CUP, um neue und effektive Therapieoptionen zu erarbeiten.  
Akute Myeloische Leukämie (AML)  
In der BZKF-Studiengruppe wird die Verbesserung der Prognose von AML Patienten vorangetrieben.  
BZKF-BORN-Projekt  
BORN errichtet sichere IT-basierte Netzwerkstruktur mit dem Ziel einer Harmonisierung und Standardisierung der bildgebungsbasierten Datenerhebung.  
Young Scientist Fellowhip  
Das BZKF fördert junge Wissenschaftler an den sechs bayerischen Uniklinika mit dem Ziel die Translation vom Labor in die Klinik zu beschleunigen.  
Zelluläre Immuntherapien  
Der Leuchtturm Zelluläre Immuntherapien entwickelt neue Immunzelltherapeutika für die klinische Anwendungen bei Tumorpatienten  
Theranostics  
Der Leuchtturm Theranostics beschäftigt sich mit der engeren Verzahnung von Diagnostik und Therapie mit dem Ziel, die richtige Therapie zu ermöglichen.  
Präklinische Modelle  
Der Leuchtturm leistet einen signifikanten Beitrag zur Durchführung von Studien und Forschungsprojekten im Bereich der Krebsforschung.  
Omics, Genomics,Liquid Biopsy  
Der Leuchtturm bündelt die Aktivitäten der Bereiche Omics Technologien und Liquid Biopsy und versucht diese für die klinische Anwendung nutzbar zu machen.  
KI, Bioinformatik  
Der Leuchtturm KI und Bioinformatik etabliert IT-Infrastrukturen und methodische Kompetenzen, um das Potenzial verteilter onkologischer Datenschätze zu nutzen.  
Standortspezifische Leuchttürme  
Die Leuchtturmstrukturen werden auf den spezifischen Stärken der Standorte basierend eingerichtet und fokussieren sich auf spezielle Technologien und Expertise  
Studiengruppen  
Die BZKF-Studiengruppen übernehmen die Durchführung klinischer Studien, um die Ergebnisse in neue Therapieformen und in die klinische Anwendung zu übertragen.  
Translationsgruppen  
Die Translationsgruppen verfolgen das Ziel, innovative Therapieansätze aus der Krebsforschung zeitnah in die klinische Anwendung zu überführen.  
Forschung  
Um im Kampf gegen Krebs erfolgreich zu sein, ist eine Zusammenarbeit von allen Forscherinnen und Forschern an den universitären BZKF-Standorten unerlässlich.  
ECTU-Netzwerk  
Optimierung des Zugangs zu innovativen Behandlungsangeboten für Patienten durch Vernetzung der Studieneinheiten für frühe klinische Studien.  
ECTU-Standorte  
Die sechs bayerischen Universitätskliniken arbeiten im ECTU-Netzwerk eng zusammen, um Patienten einen verbesserten Zugang zu Studien zu geben.  
Study Nurse Netzwerk  
Study Nurses und Studienkoordinatorinnen der ECTUs treffen sich in regelmäßigen Abständen, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen.  
ECTU-Tumorboard  
Das ECTU-Tumorboard ermöglicht Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen den Zugang zu innovativen Studienkonzepten über den eigenen Standort hinaus.  
BZKF-Studienregister  
Im BZKF-Studienregister finden Betroffene einen Überblick über aktuelle klinische Studien der sechs bayerischen Universitätskliniken.  
Studienvertragsmuster  
Das BZKF stellt ein einheitliches Vertragsmuster und eine zentrale Koordinierungsstelle für klinisch-onkologische Studien bereit.  
Studien  
Klinische Studien werden durchgeführt, um Krebstherapien und -Behandlungsoptionen zu verbessern. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich an das BZKF.  
Ausschreibungen  
Das BZKF unterstützt die Durchführung von onkologischen Forschungs- und Innovationsprojekten und bietet unterschiedliche Förderprogramme an.  
Arbeitsgruppen  
Durch die Arbeitsgruppen (AG) soll eine einheitliche Grund- und Infrastruktur an allen sechs Universitätskliniken etabliert werden.  
Über uns  
Aus der Wissenschaft in die Praxis h1h1Prof. Dr. Andreas MackensenDirektor des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF)Das BZKF ist ein Zusammenschluss der sechs bayerischen Universitätskliniken  
Informationen-zur-Ausschreibung-Translationsgruppen-und-Begleitforschungsprojekten.pdf  
BZKF – Translationsgruppen und Begleitforschung zu klinischen Studien (2-stufiges Verfahren) Das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) vergibt eine Förderung zur systematischen Umsetzung von Tr  
Informationen_Ausschreibung-klinische-Studie.pdf  
BZKF – klinische Studie (2-stufiges Verfahren) Das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) vergibt erstmals Fördermittel zur Durchführung einer interventionellen klinischen Studie. Dabei soll e  
bzkf-waves-behandelnde.pdf  
Ihre Erfahrung ist gefragt! Bildrechte: Barbara Mittendorfer Die WAVES-Studie untersucht die Patienten-Arzt-Kommunikation im Rahmen der Brustkrebs­behandlung. QR-Code scannen, registrieren und Teil  
WAVES-Studie  
Koordinierendes Zentrum Universitätsklinikum Augsburg Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Studienzentrum WAVES Prof. Dr. Nina Ditsch Stenglinstraße 2, 86156 Augsburg T: 0821 400-168993 E-Mail  
BZKF-Studienregister-Flyer.pdf  
Das BZKFStudienregister Die öffentlich zugängliche Datenbank mit onkologischen Studienangeboten: studien.bzkf.de 0800 85 100 80 (kostenfrei) Das BZKF-Studienregister WAS Im BZKF-Studienregister fin  
BZKF_Lighthous-Project_Cellular-Immunotherapy.pdf  
Lighthouse Cellular Immunotherapy … develops novel immunotherapies for clinical application in cancer patients … major focus on Chimeric Antigen Receptor (CAR) and T Cell Receptor (TCR) genetically-mo  
BZKF_Leuchtturm_Praeklinische-Modelle.pdf  
Leuchtturm – Präklinische Modelle Der Leuchtturm Präklinische Modelle erstellt eine Proof-of-Concept-Plattform für die translationale Krebsforschung der bayerischen Universitätsklinika. Das Ziel ist,  
BZKF_Leuchtturm_KI_Bioinformatik.pdf  
Leuchtturm KI & Bioinformatik Das Leuchtturmprojekt baut eine Competence Unit für foderierte KI & bioinformatische Analysen (KIBCU) auf. Wir etablieren IT-Infrastrukturen und methodische Kompetenzen,  
BZKF_Studiengruppe_ZNS-Tumoren-des-Kindes-und-Jugendalters.pdf  
Studiengruppe – ZNS-Tumoren des Kindes- und Jugendalters In einer Vernetzungsgruppe mit der Studiengruppe für primäre und sekundäre Hirntumoren bei Erwachsenen haben wir einen Methodenbaukasten für di  
BZKF_Study-group_RRALL.pdf  
Study Group – R/R ALL There is still insufficient data about the proper bridging therapy management before CAR T cell therapy. This study group strives to understand the impact of low- and highintensi  
BZKF_Study-group_Prostate-cancer.pdf  
Study Group Prostate Cancer – PiR-hoP project PiR-hoP aims at developing a multi-site prostate cancer registry for two distinct, especially challenging prostate cancer patient groups, those with an ol  
BZKF_Studiengruppe_Hirntumoren.pdf  
Studiengruppe – Primäre und sekundäre Hirntumoren bei Erwachsenen Die Studiengruppe integriert klinische, bildgebende und Biomaterial-basierte Verfahren in einen Methodenbaukasten, um personalisierte  
BZKF_Studiengruppe_Pankreaskarzinom.pdf  
Study Group – Pancreatic Cancer Development and implementation of a Data Integration System (DIS) for better understanding of pancreatic ductal adenocarcinoma (PDAC) heterogeneity and improvement of p  
BZKF_Studiengruppe_Ovarialkarzinom.pdf  
Studiengruppe – Ovarialkarzinom Die aktuell umfangreichsten Projekte sind die prospektive BZKF-OVAR 1-Studie, die Real World-Daten und translationale Biomarkerprojekte zur Relevanz einer PARPInhibitor  
BZKF-WAVES-Studie-Flyer.pdf  
Kontakt WAVES Studienleitung Gemeinschaftliche Studienleitung durch die sechs bayerischen Universitätsklinika in Augsburg, Erlangen, den zwei Standorten in München, Regensburg und Würzburg. WAVES-Stu  
BZKF_Studiengruppe_Mammakarzinom.pdf  
Studiengruppe - Mammakarzinom „WAVES“ Wechselseitiger Patienten-Arzt-Austausch in der Versorgung bei Brustkrebs mit dem Ziel der gemeinsamen Erarbeitung neuer Patienten-orientierter Strukturen Ziel i  
BZKF_Studiengruppe_Multiple-Myeloma.pdf  
Study Group – Multiple Myeloma ENHANCED DETECTION OF MINIMAL RESIDUAL DISEASE IN MULTIPLE MYELOMA THROUGH CD138 ENRICHMENT. Speaker: Prof. Dr. Hermann Einsele, Department of Medicine II, University Ho  
BZKF_Study-group_Malignant-melanoma.pdf  
Study Group – Melanoma MelaRare is a platform for the identification and validation of novel biomarkers and treatment strategies for rare melanoma subtypes. The aim of this study is to build a biobank  
BZKF_Studiengruppe_Lymphome.pdf  
Studiengruppe – Lymphome Sprecher: Prof. Dr. Lena Illert; Dr. Dr. Johannes Jung (TU München) Ziele der Studiengruppe • Verbesserung der Behandlung von Lymphompatient*innen in Bayern • Erfassung der B  
BZKF_Studiengruppe_Lungenkarzinom.pdf  
Studiengruppe – Lungenkarzinom Darstellung von laufenden sowie in Planung befindlichen Projekten der BZKFStudiengruppe Lunge. Sprecher: Prof. Dr. Christian Schulz und PD Dr. Daniel Heudobler, Regensbu  
BZKF_Studiengruppe_Lebertumoren.pdf  
Study Group – Liver Tumors Prospective documentation of risk factors, treatment modalities and outcome in a data integration platform to optimize therapeutic concepts in hepatocellular carcinoma (HCC)  
BZKF-Study-group-Head-and-neck-tumor.pdf  
Study group – Head and Neck Cancer The Head and Neck Cancer group is different consisting of three specialties (ENT, Radiation-Onco., OMFS). The main task was to establish a working network. The secon  
BZKF_Studiengruppe_CUP.pdf  
Studiengruppe - CUP Unser Ziel ist die verbesserte Versorgung von CUP-Patienten im Rahmen eines multimodalen Konzepts. Es werden die psychosozialen Belastungen und Bedürfnisse dieser Patienten ermitte  
BZKF_Studiengruppe_AML.pdf  
Studiengruppe – AML Multimodales longitudinales Monitoring von immune escape Mechanismen, Inflammation und Mikrobiom unter verschiedenen Therapieformen der AML. Sprecher: Koordinator: Prof. Dr. Dr.  
Lymphom  
In der BZKF-Studiengruppe wird die Verbesserung der Prognose von Lymphompatienten vorangetrieben.  
Kopf-Hals-Tumoren  
Das Ziel der BZKF-Studiengruppe ist, die bestehenden unterschiedlichen Ansätze der beteiligten Fachdisziplinen in Klinik und Forschung zu harmonisieren.  
Untersuchungsprotokoll-MRT-Rektumkarzinom.pdf  
UP MRT Rektumkarzinom MRT Staging des Primarius: • • Feldstärke: 1,5 T oder 3 T Wenn MRT und Endoskopie am selben Tag geplant sind, sollte nach Möglichkeit die MRT-Untersuchung vor der Endoskopie sta  
BORN-Template-Rektumkarzinom.pdf  
BORN I Template Rektumkarzinom Text RADLEX RADLE Passgenauigkeit SNOMED CT Preferre X ID der Ontologie Term d Name SNOME Passgenauigkeit Condition D CT der Ontologie SCTID Answer Details RADLEX P  
Untersuchungsprotokoll-CT-Rektumkarzinom.pdf  
UP CT Rektumkarzinom CT Staging-Untersuchung bei V.a. Fernmetastasierung: Patientenvorbereitung: • • Keine spezifische Patientenvorbereitung notwendig Optional: o Orale Kontrastierung mit 1 Liter pos  
BORN-Template-Rektumkarzinom.xlsx  
ElementType Level User Requirement Text RADLEX Preferred Name RADLEX ID SNOMED CT Term SNOMED CT SCTID Condition Answer Type Answer Details Tooltip Änderungen Grafik h T-Kategorie q Doc_init_101 T-Sta  
Untersuchungsprotokoll-MRT-Prostatakarzinom.pdf  
UP MRT Prostatakarzinom Geräteausstattung bzw. Gerätespezifikation: • • Feldstärke: primär 3 T, nur bei Kontraindikationen oder Kapazitätsengpässen oder zu erwartender Bildbeeinträchtigung durch Frem  
BORN-Template-Prostatakarzinom.pdf  
BORN I Template Prostatakarzinom Text RADLEX RADLE PassgenauigPreferred X ID keit der Name Ontologie SNOMED CT Term SNOME PassgenauigD CT keit der SCTID Ontologie Conditio Answer details n (prior  
BORN-Template-Prostatakarzinom.xlsx  
T L User Requirement Text RADLEX Preferred Name RADLEX ID SNOMED CT Term SNOMED CT SCTID Condition (prior level) Answer type Answer details Tooltips Q Indikation nominal (Multuselektion) Detektion | S  
Untersuchungsprotokoll-MRT-Pankreaskarzinom.pdf  
UP MRT Pankreaskarzinom Gerätespezifikation: Feldstärke: bevorzugt 3 T bei Primäruntersuchung (bei Follow-ups oder Kontraindikationen, bspw. Herzschrittmacher oder ausgeprägten Metallartefakten ggf. a  
BORN-Template-Pankreaskarzinom.xlsx  
ElementType Level User Requirement Text RADLEX Preferred Name RADLEX ID SNOMED CT Term SNOMED CT SCTID Condition Answer Type Answer Details Tooltip header Basisinformationen question Modalität Bildgeb  
BORN-Template-Pankreaskarzinom.pdf  
BORN | Template Pankreaskarzinom Text RADLEX Preferred Name RADL PassgeSNOMED CT EX ID nauigkeit der Term Ontologie SNOMED PassgeCondition CT SCTID nauigkeit der Ontologie Answer Details RADLEX  
Untersuchungsprotokoll-CT-Pankreaskarzinom.pdf  
UP CT Pankreaskarzinom Patientenvorbereitung: • • • • Patienten nüchtern untersuchen fakultativ orale Kontrastierung mit 1 l positivem oder negativem Kontrastmittel (1 h vor Untersuchung gleichmäßig  
Untersuchungsprotokoll-Tomosynthese-Mammakarzinom.pdf  
UP Tomosynthese Mammakarzinom Ärztliche Qualitätsanforderungen Geräte: Mammographie-Gerät mit Tomosynthese-Modus Anforderungen: • • • • • • • • • Erkennbarkeit von Mikroverkalkungen und wichtiger Bi  
BORN-Template-Mammakarzinom.xlsx  
T L User Requirement Text RADLEX Preferred Name RADLEX ID SNOMED CT Term SNOMED CT SCTID Condition (prior level) Answer type Answer details ToolTips H Modalitäten Q Mammographie und/oder Tomosynthese  
Untersuchungsprotokoll-Mamma-MRT-Mammakarzinom.pdf  
UP Mamma-MRT Mammakarzinom Gerätespezifikation • • Feldstärke: 1,5 oder 3T Spule: Dedizierte bilaterale Mehrkanal-Brustspule mit Vorrichtung zur Immobilisierung, falls Möglichkeit hierzu vorhanden.  
Untersuchungsprotokoll-Mammographie-Mammakarzinom.pdf  
UP Mammographie Mammakarzinom Untersuchungsgeräte: Angelehnt an die Leitlinien der Bundesärztekammer (https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/BAEK/Themen/Qualitaetssicher ung/Leitlinie  
Untersuchungsprotokoll-CE-Mammographie-Mammakarzinom.pdf  
UP CE-Mammographie Mammakarzinom aus: Leitlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik 1. Ärztliche Qualitätsanforderungen 1.1.1 Medio-lateral-oblique Aufnahme (mlo):  
BORN-Template-Mammakarzinom.pdf  
BORN I Template: Mammakarzinom Text RADLEX Preferred Name RADLEX ID Passgenauigkei SNOMED CT t der Ontologie Term SNOMED CT SCTID Passgenauigkei Condition (prior t der Ontologie level) Answer d  
Untersuchungsprotokoll-Staging-CT-Mammakarzinom.pdf  
UP Staging-CT Mammakarzinom Indikation: Wie in der S3-Leitlinie Mammakarzinom empfohlen bei erhöhtem Metastasierungsrisiko • • • > T2 Mammakarzinom Lymphonodal metastasiertes Mammakarzinom Aggressive  
BORN-Template-Lungenkarzinom.pdf  
BORN I Template Lungenkarzinom Text Qualitätsangaben Gesamt-Bildqualität TNM-Kategorisierung T-Kategorie N-Kategorie M-Kategorie Stadiengruppierung Stadium RADLEX Preferred RADLE SNOMED CT Te  
Untersuchungsprotokoll-CT-Lungenkarzinom.pdf  
UP CT Lungenkarzinom Patienten-Vorbereitung: • • Kein orales Kontrastmittel erforderlich Lagerung der/des Pat. in Rückenlage mit über dem Kopf gelagerten Armen Scanvolumen: • unterer Kehlkopfrand b  
Untersuchungsprotokoll-cMRT-Lungenkarzinom.pdf  
UP cMRT Lungenkarzinom Indikation: NSCLC und SCLC ab Stage II (IB optional) Feldstärke: • 1,5 oder 3 T Scanvolumen: • gesamter Schädel Kontrastmittelapplikation: • • i.v. Injektion von gadoliniu  
Untersuchungsprotokoll-MRT-Thorax-Lungenkarzinom.pdf  
UP MRT Thorax Lungenkarzinom Indikation: Pancoast Tumor Protokoll, Mindestanforderungen: • • • native T1w T2w und T2w fat sat T1w + KM in mind. 2 Orientierungen, davon 1 sagittal (fat sat) Beispiel  
BORN-Template-Lungenkarzinom.xlsx  
ElementType Level User Requirement Text RADLEX Preferred Name RADLEX ID SNOMED CT Term SNOMED CT SCTID Condition Answer Type Answer Details Tooltip header TNM-Kategorisierung question T-Kategorie T-St  
BORN-Template-Leberkarzinom.xlsx  
ElementType Level User Requirement Text RADLEX Preferred Name RADLEX ID SNOMED CT Term SNOMED CT SCTID Condition Answer Type Answer Details Tooltip H Indikation Q RID49442 Indication for nominal Primä  
BORN-Template-Leberkarzinom.pdf  
BORN | Template Leberkarzinom Text RADLEX Preferred RADLEX Name ID Passgenauig SNOMED CT SNOMED Passge- Condition Term CT SCTID nauigkeit keit der der Ontologie Ontologie Answer Details RADLEX Pr  
Untersuchungsprotokoll-CT-Lebertumoren.pdf  
UP CT Lebertumore Indikation: Bei V.a. oder gesichertem HCC Patientenvorbereitung: • Keine besonderen Erfordernisse (z.B. orales positives Kontrastmittel nicht notwendig) Untersuchungsregion: • Th  
Untersuchungsprotokoll-MRT-Lebertumore.pdf  
UP MRT Lebertumore Indikation: Bei V.a. oder gesichertem HCC Kontrastmittelapplikation (Beispielprotokoll Regensburg): • • • i.v. Applikation von hepatobiliärem Kontrastmittel (Gd-EOB-DTPA/Primovist  
Datenschutz  
Impressum Universitätsklinikum Erlangen Maximiliansplatz 2 91054 Erlangen Telefon: 09131 85-0 E-Mail: geschaeftsstelle@bzkf.de Postanschrift: Postfach 2306 91012 Erlangen Verantwortlich im Sinne de  
Impressum  
Impressum Universitätsklinikum Erlangen Maximiliansplatz 2 91054 Erlangen Telefon: 09131 85-0 E-Mail: geschaeftsstelle@bzkf.de Postanschrift: Postfach 2306 91012 Erlangen Verantwortlich im Sinne de  
Drei Jahre zuverlässige Informationen durch das BürgerTelefonKrebs  
Rund 2.400 Anrufe und Kontakt-aufnahmen per E-Mail gingen seither beim BürgerTelefonKrebs ein. Knapp lorem ipsum dolor sit amet