194 Treffer:
Highlights vom amerikanischen Krebskongress 2025  
Am 05.07.2025 findet die Veranstaltung "Highlights vom amerikanischen Krebskongress 2025" statt.  
Patientenfragestunde des CCC München  
Leben nach Krebs - Cancer Survivorship Ängste, Nebenwirkungen, Langzeitrisiken  
3. BZKF-Summer School  
10. – 13. Juni 2025, Kloster Seeon  
Aromapflege  
Wie die Kraft ätherischer Öle unterstützen kann  
Neues aus der Universitätsmedizin Erlangen  
Krebs von Magen und Speiseröhre: Wie optimal behandeln?  
Patientenfragestunde des CCC München  
Kassenleistungen in der Krebstherapie  
German Cancer Research Congress (GCRC)/Deutscher Krebsforschungskongress (DKFK)  
26.–27. Mai 2025; Joint event of the German Cancer Research Center (DKFZ)  
Fatigue – Was tun gegen Müdigkeit und Erschöpfung?  
Vortrag mit Diskussion am 20.05.2025  
Aktuelles zum Thema Schilddrüse  
Update 2025 am 07.05.2025  
Fatigue erkennen und behandeln Teil 2  
Mind-Body-Verfahren und Psychoonkologie  
Oropharynxkarzinome  
CCCA Tumor Update  
Patientenforum des CCC München  
Am 29.04.2025 findet das Patientenforum des CCC München statt.  
Externe Ausschreibungen  
Hier finden Sie aktuelle Informationen zu Ausschreibungen externer Partner.  
Zukunft der translationalen Immunologie im Fokus  
Würzburg, 08.04.2025: Else Kröner-Symposium "Translational Immunology – From Target to Therapy IX”  
Endokrine und neuroendokrine Tumoren  
Innovative Forschung vorantreiben Endokrine und neuroendokrine Tumore gehören zusammen zu den häufigen bösartigen Erkrankungen. Sie umfassen jedoch viele Subtypen, deren Behandlung für ein optimales…  
Primäre und sekundäre Hirntumoren  
Die BZKF-Studiengruppe integriert klinische, bildgebende und biomaterialbasierte Verfahren, um Lösungen für Patienten zu entwickeln.  
HPV-Impfkampagne  
Der beste Schutz vor HPV-Infektionen ist die rechtzeitige Impfung.  
BZKF-Studiengruppen  
Die BZKF-Studiengruppen übernehmen die Durchführung klinischer Studien, um die Ergebnisse in neue Therapieformen und in die klinische Anwendung zu übertragen.  
3. BZKF-IT-Onkologie-Meeting  
Am 27.03.2025 fand das 3. BZKF-IT-Onkologie-Meeting an der TUM Klinikum Rechts der Isar statt  
Abschluss-Symposium der Projektgruppe “BAYERN GOES SDM“  
Würzburg, 31.03.2025 Am Freitag, 28.03.2025 fand das Abschluss-Symposium der BZKF-Projektgruppe “Bayern goes SDM“ statt.  
Podcast: "Krebs besiegen"  
In Teil 1 der Podcast-Dokumentation "Krebs besiegen" der Bayerischen Akademie der Wissenschaft geht es um die Krebsdiagnostik, bildgebende Verfahren und die ersten Schritte nach einer Diagnose, etwa…  
Leuchttürme  
Die Leuchtturmstrukturen werden auf den spezifischen Stärken der Standorte basierend eingerichtet und fokussieren sich auf spezielle Technologien und Expertise  
Theranostics  
Der Leuchtturm Theranostics beschäftigt sich mit der engeren Verzahnung von Diagnostik und Therapie mit dem Ziel, die richtige Therapie zu ermöglichen.  
Zelluläre Immuntherapien  
Der Leuchtturm Zelluläre Immuntherapien entwickelt neue Immunzelltherapeutika für die klinische Anwendungen bei Tumorpatienten  
KI, Bioinformatik  
Der Leuchtturm KI und Bioinformatik etabliert IT-Infrastrukturen und methodische Kompetenzen, um das Potenzial verteilter onkologischer Datenschätze zu nutzen.  
Omics, Genomics,Liquid Biopsy  
Der Leuchtturm bündelt die Aktivitäten der Bereiche Omics Technologien und Liquid Biopsy und versucht diese für die klinische Anwendung nutzbar zu machen.  
Präklinische Modelle  
Der Leuchtturm leistet einen signifikanten Beitrag zur Durchführung von Studien und Forschungsprojekten im Bereich der Krebsforschung.  
Lokale Therapien  
Der Leuchtturm Zelluläre Immuntherapien entwickelt neue Immunzelltherapeutika für die klinische Anwendungen bei Tumorpatienten  
Stampfend und springend zu mehr Lebensqualität  
Würzburg, 20.03.2025: Impact-Training ist beim Multiplen Myelom machbar / neue Studie soll Wirksamkeit auf Knochengesundheit prüfen  
Wer hat welches Tumormodell?  
Würzburg, 14.03.2025: Wissenschaftler im direkten Austausch: der BZKF-Leuchtturm „Präklinische Modelle“  
Darmkrebsvorsorge leicht gemacht  
Erlangen, 05.03.2025: Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko an.  
Hochrisikomerkmale beim Multiplen Myelom  
Würzburg, 28.02.2025: Kombination aus FISH und SKY92 verbessert Diagnostik  
3D-Modell zur Untersuchung von Glioblastomen  
Würzburg, 27.02.2025: Resistenzen des Hirntumors gegen Chemotherapien besser verstehen  
11.600 Euro aus der Gaming-Szene  
Würzburg, 27.02.2025: Gaming-Szene Spendet Geld für "Hilfe im Kampf gegen Krebs"  
TrackRAD2025  
BZKF Lighthouse Image Guidance in Local Therapies  
Weichteilsarkome  
Die Studiengruppe beschäftigt sich mit dem Aufbau einer Überbrückungstherapie und die Analyse der ALL-Immuninteraktion als Biomarker  
Simples Protokoll mit bahnbrechendem Effekt für Immuntherapien  
Würzburg, 17.02.2025, Emerging Investigators EHA-EBMT Joint Fellowship Award für die Arbeitsgruppe von Maik Luu  
Dr. Florian Lüke erhält BZKF-Forschungsstipendium  
Regensburg, 13.02.2025: Young-Scientist-Fellowship-Förderung des BZKF  
Das Bayerische Onkologische Radiologienetzwerk  
Erlangen, 06.02.2025: Standardisierte Bildgebung für eine optimierte Krebsversorgung: Im Interview mit Dr. Mandy Wahlbuhl Becker Ein Interview von Mint Medical  
Investitionen in die Krebsforschung  
Erlangen, 11.02.2025: Förderungen des Bayerischen Zentrum für Krebsforschung 2025  
Neues digitales Forschungsnetzwerk  
Augsburg, 06.02.2025: Virtual Science Hub startet an der Universitätsmedizin Augsburg  
Spenden  
Spenden Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, die onkologische Forschung zu verbessern, die interdisziplinäre Versorgung auszubauen und Krebserkrankte aktiv zu beraten.  
Kontakt  
BZKF-Kontaktformular Allgemeine Informationen zum Thema Krebs erhalten Sie über das kostenfreie BürgerTelefonKrebs. Nutzen Sie für weitere Anliegen bitte unser Kontaktformular!  
WAVES-Studie  
Koordinierendes Zentrum Universitätsklinikum Augsburg Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Studienzentrum WAVES Prof. Dr. Nina Ditsch Stenglinstraße 2, 86156 Augsburg T: 0821 400-168993…  
Shared Decision Making  
SDM bezeichnet den Prozess der gemeinsamen Entscheidungsfindung von Patientinnen und Patienten zusammen mit ihren behandelnden Ärztinnen und Ärzten.  
Template Rektumkarzinom  
Zur Erfassung der onkologischen Daten wurden Untersuchungsprotokolle und Befundungstemplates für das Rektumkarzinom entwickelt.  
Template Prostatakarzinom  
Zur Erfassung der onkologischen Daten wurden Untersuchungsprotokolle und Befundungstemplates für das Prostatakarzinom entwickelt.  
Template Pankreaskarzinom  
Zur Erfassung der onkologischen Daten wurden Untersuchungsprotokolle und Befundungstemplates für das Pankreaskarzinom entwickelt.  
Template Mammakarzinom  
Zur Erfassung der onkologischen Daten wurden Untersuchungsprotokolle und Befundungstemplates für das Mammakarzinom entwickelt.  
Template Lungenkarzinom  
Zur Erfassung der onkologischen Daten wurden Untersuchungsprotokolle und Befundungstemplates für das Lungenkarzinom entwickelt.  
Template Leberkarzinom  
Zur Erfassung der onkologischen Daten wurden Untersuchungsprotokolle und Befundungstemplates für das Leberkarzinom entwickelt.  
BZKF-BORN-Projekt  
BORN errichtet sichere IT-basierte Netzwerkstruktur mit dem Ziel einer Harmonisierung und Standardisierung der bildgebungsbasierten Datenerhebung.  
ZNS-Tumoren bei Kindern und Jugendlichen  
In der BZKF-Studiengruppe wird die Verbesserung der Prognose von Kindern und Jugendlichen mit ZNS-Tumoren vorangetrieben.  
Urothelkarzinom  
Die Studiengruppe beschäftigt sich mit dem Aufbau einer Überbrückungstherapie und die Analyse der ALL-Immuninteraktion als Biomarker  
R/R ALL  
Die Studiengruppe beschäftigt sich mit dem Aufbau einer Überbrückungstherapie und die Analyse der ALL-Immuninteraktion als Biomarker  
Prostatakarzinom  
Ziel des Projekts ist die Einrichtung eines prospektiven klinischen Registers an mehreren Standorten für diese zwei spezifischen Gruppen von Prostatakrebs.  
Pankreaskarzinom  
In der BZKF-Studiengruppe wird die Verbesserung der Prognose von AML Patienten vorangetrieben.  
Ovarialkarzinom  
Die BZKF-Studiengruppe befasst sich mit der Versorgungsrealität und Wirksamkeit der PARPi-Rechallenge bei Patienten, die bereits zuvor erfolgreich mit einem PARPi behandelt wurden.  
Mammakarzinom  
In der BZKF-Studiengruppe und der WAVES-Studie werden aktuelle Versorgungsstrukturen von Menschen mit Brustkrebs untersucht.  
Multiples Myelom  
In der BZKF-Studiengruppe wird die Verbesserung der Prognose von Patienten mit multiplem Myelom vorangetrieben.  
Malignes Melanom  
Die BZKF-Studiengruppe beschäftigt sich mit neuen Diagnosetechniken, Gruppen mit hohem Forschungsbedarf und seltenen Melanomsonderformen.  
Lymphom  
In der BZKF-Studiengruppe wird die Verbesserung der Prognose von Lymphompatienten vorangetrieben.  
Lungentumoren  
In der BZKF-Studiengruppen wird die Verbesserung der Prognose von Lungenkrebspatienten vorangetrieben.  
Leberkarzinom  
Hauptziel der BZKF-Studiengruppe ist die Etablierung einer Datenintegrationsplattform zur Optimierung von Therapiekonzepten.  
Kopf-Hals-Tumoren  
Das Ziel der BZKF-Studiengruppe ist, die bestehenden unterschiedlichen Ansätze der beteiligten Fachdisziplinen in Klinik und Forschung zu harmonisieren.  
Cancer of Unknown Primary (CUP)  
Die BZKF-Studiengruppen erforscht die Ursachen und Entwicklung von CUP, um neue und effektive Therapieoptionen zu erarbeiten.  
Akute Myeloische Leukämie (AML)  
In der BZKF-Studiengruppe wird die Verbesserung der Prognose von AML Patienten vorangetrieben.  
Translationsgruppen  
Die Translationsgruppen verfolgen das Ziel, innovative Therapieansätze aus der Krebsforschung zeitnah in die klinische Anwendung zu überführen.  
Forschung  
Um im Kampf gegen Krebs erfolgreich zu sein, ist eine Zusammenarbeit von allen Forscherinnen und Forschern an den universitären BZKF-Standorten unerlässlich.  
ECTU-Standorte  
Die sechs bayerischen Universitätskliniken arbeiten im ECTU-Netzwerk eng zusammen, um Patienten einen verbesserten Zugang zu Studien zu geben.  
Study Nurse Netzwerk  
Study Nurses und Studienkoordinatorinnen der ECTUs treffen sich in regelmäßigen Abständen, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen.  
ECTU-Netzwerk  
Optimierung des Zugangs zu innovativen Behandlungsangeboten für Patienten durch Vernetzung der Studieneinheiten für frühe klinische Studien.  
BZKF-Studienregister  
Im BZKF-Studienregister finden Betroffene einen Überblick über aktuelle klinische Studien der sechs bayerischen Universitätskliniken.  
Studienvertragsmuster  
Das BZKF stellt ein einheitliches Vertragsmuster und eine zentrale Koordinierungsstelle für klinisch-onkologische Studien bereit.  
Studien  
Klinische Studien werden durchgeführt, um Krebstherapien und -Behandlungsoptionen zu verbessern. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich an das BZKF.  
Veranstaltungen  
Veranstaltungen Das Bayerische Zentrum für Krebsforschung bietet viele Veranstaltungen zu aktuellen und relevanten Themen rund um das Thema Krebs. Hier erfahren Sie mehr!  
Aktuelles  
Lesen Sie hier Aktuelles aus der Krebsforschung sowie Neuigkeiten vom BZKF und seinen Standorten. Entdecken Sie Veranstaltungen, neue Projekte, Studien u.v.m.  
Partner  
Gemeinsam gegen Krebs Das Bayerische Zentrum für Krebsforschung und seine Partner haben das Ziel, die flächendeckende Versorgung von Krebspatientinnen und -patienten zu verbessern.  
Partner  
Gemeinsam gegen Krebs Das Bayerische Zentrum für Krebsforschung und seine Partner haben das Ziel, die flächendeckende Versorgung von Krebspatientinnen und -patienten zu verbessern.  
Arbeitsgruppen  
Durch die Arbeitsgruppen (AG) soll eine einheitliche Grund- und Infrastruktur an allen sechs Universitätskliniken etabliert werden.  
Über uns  
Das Bayerische Zentrum für Krebsforschung bietet allen Bürgerinnen und Bürgern in Bayern Zugang zu neuen, innovativen Krebstherapien – unabhängig vom Wohnort!  
Spenden  
Spenden Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, die onkologische Forschung zu verbessern, die interdisziplinäre Versorgung auszubauen und Krebserkrankte aktiv zu beraten.  
Kontakt  
BZKF-Kontaktformular Allgemeine Informationen zum Thema Krebs erhalten Sie über das kostenfreie BürgerTelefonKrebs. Nutzen Sie für weitere Anliegen bitte unser Kontaktformular!  
Fachkreise  
BZKF für Fachkreise Auf den Seiten für medizinische Fachkreise stellt das Bayerische Zentrum für Krebsforschung u. a. seine Studiengruppen, Leuchttürme und aktuelle Projekte vor.  
Studienregister  
BZKF-Studienregister Das BZKF-Studienregister bündelt viele in Bayern laufende onkologische Studien in einer Datenbank. Betroffene und Behandler können diese online einsehen.  
Forschung  
(Kopie 2) Gemeinsam den Krebs bekämpfen Forschung Dank neuer Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten sind die Überlebenschancen der Betroffenen bei vielen Krebsarten deutlich gestiegen – doch noch…  
Personalisierte, zielgerichtete Krebstherapie  
Personalisierte, zielgerichtete Krebstherapie Die personalisierte, zielgerichtete Krebstherapie fokussiert sich auf die individuellen Merkmale der Erkrankung und die persönliche Situation von…  
Diagnostik  
Das Ziel des BZKF ist es, allen Krebserkrankten in Bayern eine zielgerichtete, individuelle Diagnostik und Therapie auf neuestem Stand anbieten zu können.  
Behandlung  
Es gibt verschiedene Formen Krebstherapien. Operationen, Bestrahlungen, Chemotherapie etc. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das BürgerTelefonKrebs  
Adressen und Links  
Hier finden Sie eine vom BZKF zusammengestellte Liste von Links zum Thema Krebs. Die ausgewählten Adressen bieten eine Vielzahl weiterführender Informationen.  
Selbsthilfegruppen  
Sie sind mit Ihrer Erkrankung nicht allein. Es gibt viele Selbsthilfegruppen bei Krebs. In der Datenbank des BZKF finden Sie die passende Gruppe in Ihrer Nähe.  
BZKF-Patienten-Experten-Pool  
Mit ihrer persönlichen Erfahrung sind sie Expertin oder Experte. Im Patienten-Experten-Pool können Sie sich an bei verschiedenen Projekten beteiligen.  
Shared Decision Making  
Shared Decision Making (SDM) bindet Patientinnen und Patienten aktiv in die Therapieentscheidung ein. Das BZKF führt SDM an allen sechs Standorten in Bayern ein.  
Krebsberatung  
Das Bayerische Zentrum für Krebsforschung hilft bei Fragen rund um das Thema Krebs und stellt nützliche Informationen bereit.  
Veranstaltungen  
Veranstaltungen Das Bayerische Zentrum für Krebsforschung bietet viele Veranstaltungen zu aktuellen und relevanten Themen rund um das Thema Krebs. Hier erfahren Sie mehr!  
Aktuelles  
Lesen Sie hier Aktuelles aus der Krebsforschung sowie Neuigkeiten vom BZKF und seinen Standorten. Entdecken Sie Veranstaltungen, neue Projekte, Studien u.v.m.