BZKF
  • Größere Schrift

    100%

  • Kontrastmodus
 
Eingaben löschen
  • Über uns
    • Standorte
    • Arbeitsgruppen
    • Partner
    • Stellenangebote
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen des BZKF
    • Aktuelles aus den Standorten
    • Veranstaltungen
  • Ausschreibungen
    • Interne BZKF-Ausschreibungen
    • BZKF – Young Scientist Fellowship 2026
    • Externe Ausschreibungen
  • Studien
    • Studienvertragsmuster
    • BZKF-Studienregister
    • BZKF-Studiengruppen
    • Highlight-Studien
    • ECTU-Netzwerk
      • ECTU-Tumorboard
      • Study Nurse Netzwerk
      • ECTU-Standorte
  • Forschung
    • Translationsgruppen
    • Studiengruppen
    • Leuchttürme
    • Young Scientist Fellowhip
    • BZKF-BORN-Projekt
    • Shared Decision Making
  • Kontakt
    • Spenden
    • Geschäftsstelle
  • BürgerTelefonKrebs
BZKF
 
Eingaben löschen
  • BürgerTelefonKrebs
  • Über uns
    • Über uns

    • Standorte
    • Arbeitsgruppen
    • Partner
    • Stellenangebote
  • Aktuelles
    • Aktuelles

    • Pressemeldungen des BZKF
    • Aktuelles aus den Standorten
    • Veranstaltungen
  • Ausschreibungen
    • Ausschreibungen

    • Interne BZKF-Ausschreibungen
    • BZKF – Young Scientist Fellowship 2026
    • Externe Ausschreibungen
  • Studien
    • Studien

    • Studienvertragsmuster
    • BZKF-Studienregister
    • BZKF-Studiengruppen
    • Highlight-Studien
    • ECTU-Netzwerk
      • ECTU-Netzwerk

      • ECTU-Tumorboard
      • Study Nurse Netzwerk
      • ECTU-Standorte
  • Forschung
    • Forschung

    • Translationsgruppen
    • Studiengruppen
    • Leuchttürme
    • Young Scientist Fellowhip
    • BZKF-BORN-Projekt
    • Shared Decision Making
  • Kontakt
    • Kontakt

    • Spenden
    • Geschäftsstelle
  • Größere Schrift

    100%

  • Kontrastmodus

Forschung für die Zukunft

AYA-Studie

BZKF-AYA Studie zur Verbesserung der Heilungschancen junger Patientinnen und Patienten mit Tumoren des zentralen Nervensystems

Jugendliche und junge Erwachsene (AYA = Adolescents and Young Adults, 15–39 Jahre) mit einem bösartigen Tumor des zentralen Nervensystems (ZNS) stehen vor besonderen Herausforderungen. Die Erkrankung ist schwer zu behandeln, die Heilungschancen sind oft eingeschränkt und auch nach einer erfolgreichen Therapie können Spätfolgen auftreten.

Um die Diagnose und Behandlung in dieser Patientengruppe zu verbessern, wurde die AYA-Studie des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF) ins Leben gerufen. In diesem Projekt arbeiten Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte sowie Expertinnen und Experten aus der Erwachsenenmedizin Hand in Hand. Ziel ist es, durch gemeinsame Forschung neue Erkenntnisse zu gewinnen und die Versorgung für AYAs mit Hirntumoren nachhaltig zu verbessern.

Das Forschungsvorhaben wurde von den Studiengruppen „Primäre und sekundäre Hirntumoren bei Erwachsenen“ und „ZNS-Tumoren des Kindes- und Jugendalters“ im BZKF gemeinsam entwickelt. 

Zum Studienregister

Die Behandlung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (AYA, 15–39 Jahre) mit bösartigen intra-axialen ZNS-Tumoren wie IDH-mutierten Gliomen, Medulloblastomen und Ependymomen ist bislang nicht in allen Fällen heilbar. Da Tumorbiologie und klinische Anforderungen altersunabhängig vergleichbar sind, erscheint ein integriertes Behandlungskonzept durch pädiatrische und erwachsene Neuro-Onkologen sinnvoll. In Deutschland fehlt bisher eine umfassende, prospektive Pipeline, die Biomaterialien, Bildgebung (MRT, FET-PET), Radiotherapiedaten, Gewebe- und Flüssigbiopsien sowie klinische Informationen systematisch zusammenführt.

Die nicht-interventionelle Studie an allen sechs BZKF-Standorten in Bayern will genau dies etablieren. Sie sammelt und integriert Daten zu Bildgebung, Radiotherapie, Biopsien und molekularen Markern. Ziel ist es, die Diagnostik und Prognose zu verbessern, neue Therapieansätze zu identifizieren und die Versorgung von AYA-Patientinnen und Patienten mit Hochrisiko-ZNS-Tumoren nachhaltig zu optimieren.

Dr. Cecilia Vasquez-Robinet, Studienkoordinatorin
0941 944-18744
0941 944-38756
cecilia.vasquez-robinet@ukr.de

Zur Studiengruppe Primäre und sekundäre Hirntumoren

Zur Studiengruppe ZNS-Tumoren bei Kindern und Jugendlichen

Zur Pressemitteilung

Gemeinsam stark in Bayern

BZKF-Standorte im Überblick

  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

Sie verlassen nun die Website für Betroffene und Interessierte und werden 
zu unserer Seite für Fachkreise weitergeleitet.

Fachkreise

Möchten Sie auf unserer Seite für Betroffene und Interessierte bleiben?

BZKF.de