Translationale Forschungsprojekte

Studiengruppe Weichteilsarkome

Die Gruppe der Weichteilsarkome (STS) umfasst über 100 verschiedene histologische Subtypen. Bei Betroffenen im metastasierten Stadium ist die systemische Therapie die Standardbehandlung. Lokale Therapien (LT) werden nach Entscheidung in multidisziplinären Tumorboards zunehmend bei Patientinnen und Patienten mit Oligometastasierung eingesetzt. Systematische Studien fehlen oder sind aufgrund der Komplexität nicht geeignet, den Wert der LT zu belegen. Die Identifizierung von prädiktiven Faktoren oder Biomarkern wäre für eine rationale Indikation der LT bei oligometastasiertem STS von großer Bedeutung. 

Patienten mit metastasiertem STS haben mit einem Überleben von 12-24 Monaten eine ungünstige Prognose. Der Stellenwert von LAT +/- Systemtherapie ist unklar. Oligometastasierung, ein Stadium zwischen lokalisierter und disseminiert metastasierter Erkrankung, ist unzureichend definiert. 

Unsere Studiengruppe hat in einer ersten multizentrischen, retrospektiven Studie 246 Patienten mit metastasiertem STS untersucht, die eine LAT gemäß Tumorboard-Empfehlung zwischen 2017 und 2021 erhalten haben. Das Überleben der eingeschlossenen Patienten war mit einem 5-Jahres-Gesamtüberleben von über 50% außerordentlich gut. Neben der Bestätigung von bekannten prognostischen Faktoren, wie einem langen behandlungsfreien Intervall, stellte sich ein Überlebensvorteil bei Patienten mit behandelten Metastasen außerhalb der Lunge dar. Seltene histologische Subtypen und LAT jenseits von OP und Strahlentherapie waren hingegen mit einer ungünstigen Prognose assoziiert. Zusätzlich konnten wir zeigen, dass die Kombination einer LAT mit einer ergänzenden Systemtherapie bei Patienten ≤60 Jahren mit ≥4 behandelten Läsionen zu einem verbesserten progressionsfreien Überleben (PFS) führt. Dieser Effekt war bei behandelten Metastasen mit einem maximalen Durchmesser von >2 cm besonders ausgeprägt. Unsere Ergebnisse unterstreichen den Stellenwert der LAT und zeigen auf, in welchen Subgruppen die Kombination mit einer Systemtherapie besonders sinnvoll erscheint. Gleichzeitig verdeutlichen die Ergebnisse jedoch auch die Notwendigkeit, weitere prädiktive Biomarker zu identifizieren.


In unserer im Januar 2025 initiierten, prospektiven Beobachtungsstudie (DRKS00035722) werden alle Patienten mit neu metastasiertem STS unabhängig von der gewählten Therapiestrategie eingeschlossen. Ziel ist es, prognostische Faktoren für den Einsatz von LAT und/oder systemischer Therapie zu identifizieren, mit besonderem Fokus auf den Krankheitsverlauf bis zum ersten Progress oder Rezidiv. Hierbei sollen unsere retrospektiv gewonnenen Erkenntnisse ohne die Limitierungen des retrospektiven Studiendesigns und fehlender Kontrollgruppe prospektiv validiert werden. Darüber hinaus streben wir im weiteren Studienverlauf die Entwicklung eines prognostischen Scores auf Basis klinischer Parameter und Biomarker zur Risikostratifizierung nach Metastasektomie an.

Aktuell erfolgt eine internationale Ausweitung der Studie über die Studiengruppe Soft Tissue and Bone Sarcoma der European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC STBSG). 

Im Rahmen der prospektiven Studie werden Patienten, die mittels kurativer Metastasektomie behandelt werden, zusätzlich hinsichtlich der Level der zirkulierenden Tumor-DNA (tumor-informed ctDNA) untersucht. Mittels dieser Analysen könnte ein verbessertes, nicht-invasives Therapiemonitoring etabliert werden. Insbesondere in der präoperativen Risikostratifizierung vor LAT im oligometastasierten Stadium könnten diese Marker zukünftig eine entscheidende Rolle spielen.

Zusätzlich werden derzeit in Kooperation mit dem Leuchtturm Omics/Genomics/Liquid Biopsy an einer Subgruppe der retrospektiven Kohorte (Leiomyosarkom und kurative LAT) Analysen an primärem Tumorgewebe und Metastasen mittels Spatial Transcriptomics und Whole Exome Sequencing durchgeführt (OLIGO-LMS). Ziel ist die Identifikation von Biomarkern für ein indolentes metastatisches Verhalten sowie die Untersuchung der intratumoralen Heterogenität (Primarius vs. Metastase). Darüber hinaus werden in Zusammenarbeit mit dem Leuchtturm KI und Bioinformatik mittels maschineller Lernverfahren bislang unbekannte histopathologische Merkmale identifiziert und als potenzielle prädiktive Marker evaluiert.


Innerhalb des ersten Förderzeitraums wurde eine erste retrospektive Studie in den sechs BZKF-Standorten durchgeführt. Hier wurden insgesamt 246 Patienten, welche eine LAT nach Tumorboard-Empfehlung zwischen 2017 und 2021 erhalten haben, eingeschlossen. Diese wurden hinsichtlich des Überlebens und prognostischer klinischer Faktoren untersucht. Wir haben ein Langzeitüberleben bei einem Teil der Patienten festgestellt (medianes Gesamtüberleben >5 Jahre). Neben der Bestätigung von bekannten prognostischen Faktoren, wie einem langen behandlungsfreien Intervall, konnten wir zeigen, dass auch extrapulmonale Metastasen effektiv lokal behandelbar sind. Außerdem haben wir den Stellenwert einer zusätzlichen systemischen Therapie bei Patienten <60 Jahre mit mindestens vier Metastasen dargestellt. Diese Studie wurde 08/2024 im European Journal of Surgical Oncology publiziert. Eine Subgruppen-Analyse der häufigsten histologischen Subtypen und pulmonaler Metastasektomie wurde in Annals of Surgical Oncology 05/2025 publiziert.

Seit Januar 2025 erfolgt die Durchführung unserer prospektiven Registerstudie inklusive translationaler Subprojekte. Hierfür sind folgende Meilensteine vorgesehen:

  • Monate 1-24: Patientenrekrutierung, internationale Ausweitung

  • Monate 24: Interimsanalyse

  • Monate 24-36: Finalisierung der translationalen Projekte (ctDNA, Spatial Transcriptomics)

  • Monat 36: Ende des Follow-Up, Publikation


  • Definition der Rolle der lokalen Konsolidierungstherapie +/- Systemtherapie für Patienten mit metastasiertem Weichteilsarkom und Erstellung von Therapieleitlinien bzw. einem prognostischen Score

  • Sammlung und Speicherung von Gewebeproben und bildgebenden Verfahren mit dem Ziel der genaueren Beurteilung eines oligometastasierten Stadiums

  • Internationale prospektive Registerstudie und ständiger Austausch über klinische Studienaktivitäten, so dass der Studieneinschluss von Patienten an Zentren des BZKF zusätzlich gefördert wird

  • Durchführung von klinischen Studien

     


BZKF Studiengruppe Weichteilsarkome

Publikation: Does Size Outweigh Number in Predicting Survival After Pulmonary Metastasectomy for Soft Tissue Sarcoma? Insights from a Retrospective Multicenter Study

Zur Publikation