
Translationale Forschungsprojekte
Studiengruppe Weichteilsarkome
Die Gruppe der Weichteilsarkome (STS) umfasst über 100 verschiedene histologische Subtypen. Bei Betroffenen im metastasierten Stadium ist die systemische Therapie die Standardbehandlung. Lokale Therapien (LT) werden nach Entscheidung in multidisziplinären Tumorboards zunehmend bei Patientinnen und Patienten mit Oligometastasierung eingesetzt. Systematische Studien fehlen oder sind aufgrund der Komplexität nicht geeignet, den Wert der LT zu belegen. Die Identifizierung von prädiktiven Faktoren oder Biomarkern wäre für eine rationale Indikation der LT bei oligometastasiertem STS von großer Bedeutung.

Die Datenlage zum Wert der LT bei oligometastasierten Tumoren ist hinsichtlich des Evidenzgrades unzureichend. Bisher liegen nur Phase-II-Studien zu dieser Fragestellung vor. In den meisten Studien waren auch systemische Therapien Teil der Therapie, bevor oder nachdem die lokalen Therapien eingeführt wurden. Für STS-Patienten liegen keine prospektiven Daten vor. LT-Verfahren wie die chirurgische Resektion von Metastasen sowie interventionelle Verfahren durch Strahlentherapeuten und Radiologen, aber auch die isolierte Extremitätenperfusion (ILP) gehören zum Repertoire zertifizierter Sarkomzentren. Häufig wird neben der systemischen Therapie auch eine lokale Therapie durchgeführt, die bei kurativem Therapieansatz noch mit regionaler Hyperthermie kombiniert werden kann. Da es keine evidenzbasierten Standards für den Einsatz lokaler Therapien bei oligometastatischen Patienten mit STS gibt, wird die Indikation situativ im multidisziplinären Tumorboard gestellt.

Die Etablierung von evidenzbasierten Empfehlungen für die LT unter möglicher Berücksichtigung von Biomarkern würde zu einer Qualitätsverbesserung in der Versorgung von oligometastasierten STS-Patienten in Bayern führen. Darüber hinaus bietet die Etablierung von Strukturen zur prospektiven Daten- und Biomaterialerfassung einschließlich bildgebender Daten umfangreiche Möglichkeiten für translationale Forschungsansätze, die den Wissenschaftsstandort Bayern nachhaltig stärken und international sichtbar sind. Das spezielle und wissenschaftlich wenig erforschte Krankheitsbild der Oligometastasierung, kombiniert mit dem an den Zentren vorhandenen LT-Know-how sowie erweiterten molekularen und bildgebenden Analysen, lässt einen erheblichen Erkenntnisgewinn erwarten. Da randomisierte Studien zur LT aufgrund der Seltenheit der Erkrankung und der zu erwartenden mangelnden Patientencompliance wenig erfolgversprechend erscheinen, wird aktuell ein prospektives Register etabliert, das eine große Anzahl von BZKF-Infra- und Leuchtturmstrukturen einschließt.

Innerhalb des ersten Förderzeitraums wurde eine erste retrospektive Studie in den sechs BZKF-Standorten durchgeführt. Hier wurden insgesamt 246 Patienten, welche eine LT nach Tumorboard-Empfehlung zwischen 2017 und 2021 erhalten haben, eingeschlossen. Diese wurden hinsichtlich des Überlebens und prognostischer klinischer Faktoren untersucht. Wir haben ein Langzeitüberleben bei einem Teil der Patienten festgestellt (medianes Gesamtüberleben >5 Jahre). Neben der Bestätigung von bekannten prognostischen Faktoren, wie einem langen behandlungsfreien Intervall, konnten wir zeigen, dass auch extrapulmonale Metastasen effektiv lokal behandelbar sind. Außerdem haben wir den Stellenwert einer zusätzlichen systemischen Therapie bei Patienten <60 Jahre mit mindestens vier Metastasen dargestellt. Diese Studie wurde 08/2024 im European Journal of Surgical Oncology publiziert. Weitere Subgruppen-Analysen werden aktuell durchgeführt.
Innerhalb des zweiten Förderzeitraums von 24 Monaten wird, neben der Komplettierung der retrospektiven Analysen, eine prospektive Registerstudie mit Einschluss aller Patienten mit metastasiertem Weichteilsarkom unabhängig von der nachfolgenden Therapie durchgeführt. Es ist eine Ausweitung der Studie auf weitere internationale Zentren geplant. Zusätzlich sind translationale Unterprojekte geplant.
Hierfür sind folgende Meilensteine vorgesehen:
Monate 1-3: CRF/eCRF Vorbereitung, Ethikanträge
Monate 4-24: Patienteneinschluss und prospektive Dokumentation in eCRF, Sammlung von Biomaterialien, zentrale Auswertung von Bildgebungen
Monate 10-14: Zwischenanalyse
Monat 24: Finale wissenschaftliche Auswertung, Präsentation der Forschungsergebnisse auf einer wissenschaftlichen Tagung

Definition der Rolle der lokalen Konsolidierungstherapie +/- Systemtherapie für Patienten mit metastasiertem Weichteilsarkom und Erstellung von Therapieleitlinien bzw. einem prognostischen Score
Sammlung und Speicherung von Gewebeproben und bildgebenden Verfahren mit dem Ziel der genaueren Beurteilung eines oligometastasierten Stadiums
Prospektive Registerstudie und ständiger Austausch über klinische Studienaktivitäten, so dass der Studieneinschluss von Patienten an Zentren des BZKF zusätzlich gefördert wird
Durchführung von klinischen Studien
Weitere Studiengruppen
- Akute Myeloische Leukämie (AML)
- Cancer of Unknown Primary (CUP)
- Kopf-Hals-Tumoren
- Leberkarzinom
- Lungentumoren
- Lymphom
- Malignes Melanom
- Multiples Myelom
- Mammakarzinom
- Ovarialkarzinom
- Pankreaskarzinom
- Primäre und sekundäre maligne Hirntumoren
- Prostatakarzinom
- R/R ALL
- Urothelkarzinom
- ZNS-Tumoren bei Kindern und Jugendlichen