
Verbesserung personalisierter Therapieansätze zur Unterstützung innovativer klinische Studien
Studiengruppe Pankreaskarzinom
Das Pankreaskarzinom weist eine der niedrigsten Fünf-Jahres-Überlebensraten unter allen Krebsarten auf. Viele Patienten sprechen nicht auf die verfügbaren Behandlungen an oder entwickeln schnell Resistenzen. Um neue und verbesserte Therapieansätze zu entwickeln, die die Überlebensraten erhöhen und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten verbessern können, ist intensive translationale Forschung notwendig. Die BZKF-weite Datenintegrationsplattform soll zur Verbesserung personalisierter Therapieansätze und zur Abbildung der Heterogenität des Pankreaskarzinoms beitragen.


Die Studiengruppe Pankreaskarzinom des BZKFs wurde im Jahr 2021 gegründet und bildete mit allen bayrischen Universitätskliniken die Pancreatic Cancer Alliance Bavaria (PCAB). Ziel der Studiengruppe war und ist die Generierung eines umfassenden und prospektiven Kollektivs an neudiagnostizierten Patienten mit Pankreaskarzinom zur Konzeption und Durchführung von innovativen Studien und die Etablierung eines dafür geeigneten Datenintegrationssystems (DIS). Es wurde ein zwischen den Standorten einheitlich abgestimmter Fragebogen etabliert. Dieser umfasst epidemiologischen personenspezifischen Daten (Demographie, Lifestyle, QoL) sowie klinische Daten, die den longitudinalen Krankheitsverlauf der Patienten (Histologie, Therapie, Radiologie) und die Analysen genetischer und phänotypischer Veränderungen (MTB) abbildet.
Bis Juni 2024 konnten so bereits 872 Patientinnen und Patienten über aller Standorte hinweg eingeschlossen und charakterisiert werden.

Neben der Abbildung der klinischen interindividuellen Heterogenität von Pankreaskarzinom-Patienten und Patientinnen ist ein tieferes Verständnis der biologischen Mechanismen, die das Wachstum und die Ausbreitung von Pankreastumoren antreiben, entscheidend. Dies kann neue Ansatzpunkte für Therapien liefern, einschließlich der Untersuchung von Signalwegen, der Tumor-Mikroumgebung und Immunreaktionen. Erste Ansätze, die aus der Studiengruppe generiert wurden, werden bereits in einer Begleitforschungsstudie zur Immuntherapie beim Pankreaskarzinom translatiert. Neben der Immuntherapie bieten Fortschritte in den zielgerichteten Therapien und personalisierten Therapieansätzen neue Hoffnung. Weiterhin werden translationale Modellsysteme für das Pankreaskarzinom zusammen mit den Leuchtturm Präklinischen Modelle generiert und weiterentwickelt. Um diese Technologien effektiv gegen Pankreaskarzinome einzusetzen, sind weitere translationale Forschungsprojekte erforderlich.


Das Hauptziel ist die inhaltliche Erweiterung des DIS um Bioproben, um prospektive, translationale und innovative klinische Studien auf BZKF-Ebene unterstützen zu können. Hierfür muss eine Matrix zur standardisierten standortspezifischer Bioprobensammlung generiert werden, um komplementär und schwerpunktspezifisch Biomaterial zu generieren. Basierend darauf sollen SOPs zur jeweiligen Bioprobensammlung erstellt werden. Die SOPs sollen anhand der deutschlandweiten DKTK-Biobank und zusammen mit der BZKF Arbeitsgruppe Biobank harmonisiert werden. In einem koordinierten Verfahren sollen die ethischen und rechtlichen Zulässigkeiten zum Betrieb einer Biobank (z.B. Patienteninformation und Datenschutzrahmenkonzept) erstellt und am jeweiligen Standort eingereicht werden.

Unterstützung von BZKF-interner Projekte (z.B. LEGACY (Prof. Reichert), Alternative Immuncheckpoint-Inhibition beim lokalisierten Pankreaskarzinom (Prof. Kunzmann)) sowie auf nationaler und internationaler Ebene mittels Bioproben
Generierung und Weiterentwicklung translationaler Modellsysteme für das Pankreaskarzinom zusammen mit dem Leuchtturm Präklinische Modelle
Verbesserung der Lebensqualität der Patientinnen und Patienten
Weitere Studiengruppen
- Akute Myeloische Leukämie (AML)
- Cancer of Unknown Primary (CUP)
- Kopf-Hals-Tumoren
- Leberkarzinom
- Lungentumoren
- Lymphom
- Malignes Melanom
- Multiples Myelom
- Mammakarzinom
- Ovarialkarzinom
- Primäre und sekundäre maligne Hirntumoren
- Prostatakarzinom
- R/R ALL
- Urothelkarzinom
- Weichteilsarkome
- ZNS-Tumoren bei Kindern und Jugendlichen