
Zweithäufigste hämatologische Malignität
Studiengruppe Multiples Myelom
P3: Inflammation und Mikroumgebung
Analyse des Sekretoms und Transkriptoms im Therapieverlauf

Etablierung einer BZKF-Biobank-MM mit Zielen:
- Analyse zur Bedeutung von Elotuzumab bei der Zusammensetzung des KM-Mikromileus
- Verständnis in der Zusammensetzung der B-Zellpopulationen in Knochenmark bei erreichter MRD– ve CR
- Vergleich von MRD-Techniken: NGF versus NGS
- Analysen zur Expressionsdauer des Zielantigens SLAMF-7
- Einsatz einer gegen BCMA gerichteten Therapie mit CAR T-Zellen in der Hochrisisko-Myelom-erkrankung als Komponente der Erstlinientherapie
- Verständnis der Persistenz von Resistenzmechanismen gegen CARTs
Weitere Studiengruppen
- Akute Myeloische Leukämie (AML)
- Cancer of Unknown Primary (CUP)
- Kopf-Hals-Tumoren
- Leberkarzinom
- Lungentumoren
- Lymphom
- Malignes Melanom
- Mammakarzinom
- Ovarialkarzinom
- Pankreaskarzinom
- Primäre und sekundäre maligne Hirntumoren
- Prostatakarzinom
- R/R ALL
- Urothelkarzinom
- Weichteilsarkome
- ZNS-Tumoren bei Kindern und Jugendlichen