Longitudinale harmonisierte und qualitätsgesicherte Biomaterialsammlung

Studiengruppe Akute myeloische Leukämie

Trotz Fortschritten in der Therapie ist die Prognose von Patienten mit AML schlecht. In dieser Arbeitsgruppe werden wir durch longitudinale und prospektive Asservierung von Biomaterial im Rahmen von klinischen Studien und Registern translationale Forschungsprojekte zur Verbesserung der Prognose von AML Patienten durchführen.

Trotz Innovationen im Bereich der Diagnostik und der zielgerichteten Therapie ist die Prognose insbesondere von älteren oder rezidivierten Patienten mit AML häufig infaust. Die prospektive Asservierung von Biomaterial, insbesondere für multi-omics Analysen im Rahmen von klinischen Studien und Registern stellt eine entscheidende Säule für zukünftige translationale Forschungsprojekte zur Verbesserung der Prognose von AML Patienten dar.


Ein wesentliches Ziel des Projekts ist die Sammlung von Proben individueller Patienten im Longitudinal-Verlauf ihrer Erkrankung bzw. Therapie.

An solchen Longitudinalverläufen besteht ein in allen Zentren einerseits wegen des hohen wissenschaftlichen Aussagewertes ein großes Interesse, andererseits stehen komplette Probensätze nur für sehr wenige Patienten zur Verfügung. Dieser Aspekt stellt einen erheblichen Mehrwert des BZKF Biobankings dar, der in optimaler Weise Synergien zwischen den beteiligten Zentren schafft. Hierbei müssen regulatorische, wie z.B. Datenschutz, Ethik, aber auch qualitätssichernde Aspekte berücksichtigt werden. Ziel ist es daher die hierfür notwendige Infrastruktur aufzubauen und eine longitudinale harmonisierte und qualitätsgesicherte Biomaterialsammlung im BZKF für die AML zu etablieren.


AML-Biobanking

  • Harmonisierung der Probenasservierung 
  • Etablierung eines Erfassungssystems auf der Kooperations-Plattform Confluence 
  • Kontinuierliche Rekrutierung (N=120) 

P1: MRD Monitorierung

Etablierung einer quantifizierbaren Methodik zur Bestimmung der MRD mittels Durchflusszytometrie in jedem Zentrum. Fortlaufende Erfassung der MRD. 

 

P2: Mechanismen der Therapieresistenz und Ansprechen

Analyse des Mikrobioms/Metabolite in AML Proben und Korrelation mit immun- und genomischem Profile von Immunzellen. 

 

P3: Inflammation und Mikroumgebung

Analyse des Sekretoms und Transkriptoms im Therapieverlauf 


  • Harmonisierung und prospektives longitudinales Biobanking an den sechs BZKF Standorten unter Berücksichtigung der AML Studiengruppen (SAL,AMLCG, AMLSG) 
  • Etablierung und gemeinsame Nutzung von innovativen Methoden, z.B. spatial transcriptomics 
  • Überkommen der Therapieresistenz durch Beeinflussung des Immunsystems, des Inflammasoms und des Mikrobioms der Patientinnen und Patienten 

BZKF Studiengruppe Akute Myeloische Leukämie (AML)