Kombination von Therapie und Diagnostik

Theranostics

Bayern ist international führend in der Entwicklung von bildgebenden und theranostischen Verfahren. Durch diesen Leuchtturm soll die klinische Testung dieser Innovationen beschleunigt und der bayerischen Bevölkerung ein rascherer Zugang zu diesen neuen Techniken gegeben werden. 

Die bayerischen Universitäten und Universitätsklinika entwickeln sehr erfolgreich neue bildgebenden Verfahren und theranostische Radiopharmaka.


In der zweiten Phase der Förderung des Leuchtturms sollen die Voraussetzungen für die systematisch klinische Testung dieser Innovationen mit den folgenden drei Handlungsfeldern weiter verbessert werden: 

Klinische Studien & Radiopharmakaentwicklung

  • Entwicklung, Genehmigung und Durchführung innovativer Studien mit neuen Radiopharmaka (z. B. CXCR4, FAP, FACBC, Trivehexin).
  • Unterstützung durch das IMPD Office bei regulatorischen Anforderungen, Studiengenehmigungen und Herstellungserlaubnissen.

Netzwerk & Infrastruktur

  • Aufbau und Betreuung eines Radiopharmaka-Netzwerks innerhalb der BZKF-Standorte.
  • IMPD Office als zentrale Beratungs- und Koordinationsstelle.
  • Förderung von Start-ups im Bereich Theranostik.

Dosimetrie & quantitative Bildgebung

  • Standardisierung und Weiterentwicklung von Dosimetrie-Verfahren
  • Harmonisierung und Standardisierung der Bildauswertung.
  • Vorbereitung auf KI-gestützte Auswertungsverfahren.
  • Infrastruktur zur zentralen Bilddatenauswertung.

Patienteninformation & Öffentlichkeitsarbeit

  • Aufbau einer Podcast-Serie zur Patientenaufklärung.
  • Studien-Newsletter für Ärzte und Patienten.

Konkretes Ziel dieses Leuchtturms ist es innovative Bildgebung und theranostische Radiopharmaka allen BZKF Standorten zur Verfügung zu stellen und die klinische Testung von neuen theranostischen und bildgebenden Verfahren in multizentrische Studien zu beschleunigen. 

Technische & strukturelle Fortschritte

  • Beschaffung CE-zertifizierter Dosimetrie-Software.
  • Vorbereitung EARL-Akkreditierung.
  • Entwicklung KI-tauglicher Bilddatenformate.
  • Unterstützung bei klinischen Studien durch das IMPD Office
  • Ertüchtigung der Infrastruktur in Radiochemie zur besseren Versorgung der bayrischen Bevölkerung mit innovativen Radiopharmka

Geplante Studien in neuer Förderperiode (Auswahl)

  • COLPRIT mit 68Ga-Pentixafor (Produktion & Einsatz).
  • SOLACE-BZKF-01 (Kombination 177Lu-DOTATOC + Olaparib).

REFINE mit 18F-FACBC für PSMA-negative Prostatakarzinome


Etablierung Bayern als Theranostik-Zentrum

  • Stärkung der universitären Forschung & Translation in die Klinik.
  • Positionierung Bayerns als führender Standort für Radiopharmaka.

Standardisierte Theranostik & KI-gestützte Auswertung

  • Vollständige Standardisierung bildgebender Verfahren.
  • Nutzung einheitlich annotierter Daten für KI & personalisierte Therapie.

Klinische Translation & Versorgungsverbesserung

  • Schnelle Umsetzung von Forschungsprojekten in klinische Studien.
  • Verbesserung der Patientenversorgung durch innovative Verfahren.

Integration mit anderen Leuchttürmen & Studiengruppen

  • Vernetzung mit Zellulärer Immuntherapie, KI/Bioinformatik und Lokaltherapie.
  • Gemeinsame Nutzung von Radiopharmaka und Infrastruktur.

Förderung von Ausgründungen & Nachwuchs

  • Beratung junger Wissenschaftler bei Start-ups.
  • Fortbildungen für Medizinphysik und Studienpersonal

Sprecher: Prof. Matthias Eiber, Klinikum rechts der Isar der TU München 
Stellvertretender Sprecher: Prof. Michael Uder, Universitätsklinikum Erlangen