212 Treffer:
Aromapflege
Wie die Kraft ätherischer Öle unterstützen kann
Interne BZKF-Ausschreibungen
BZKF-Fördermöglichkeiten
Die Antragstellung erfolgt im
BZKF-Antragstool Falls Sie Fragen haben wenden Sie sich gerne an
geschaeftsstelle@bzkf.de
In vielen unserer…
Template Cholangiozelluläres Karzinom
Zur Erfassung der onkologischen Daten wurden Untersuchungsprotokolle und Befundungstemplates für das Cholangiozelluläres Karzinom entwickelt.
Template HNO-Tumoren
Zur Erfassung der onkologischen Daten wurden Untersuchungsprotokolle und Befundungstemplates für HNO-Tumoren entwickelt.
Template Uterus und Adnexen
Zur Erfassung der onkologischen Daten wurden Untersuchungsprotokolle und Befundungstemplates für Uterus und Adnexen entwickelt.
Template Sarkome
Zur Erfassung der onkologischen Daten wurden Untersuchungsprotokolle und Befundungstemplates für das Sarkom entwickelt.
Template Nierenzellkarzinom
Zur Erfassung der onkologischen Daten wurden Untersuchungsprotokolle und Befundungstemplates für das Nierenzellkarzinom entwickelt.
Template Lymphome
Zur Erfassung der onkologischen Daten wurden Untersuchungsprotokolle und Befundungstemplates für das Lymphom entwickelt.
BORN-Template-Uterus_und_Adnexen.xlsx
Tumore des Uterus und der Adnexen (finales Template) Endometriumkarzinom ElementType Level User Requirement Text Condition Answer Type Answer Details Tooltip header Basisinformationen question…
BORN-Template-Sarkome.xlsx
Sarkome Finales Template ElementType Level Text Condition Answer Type Answer Details ToolTip category (Allgemeine Fragen) H Bildgebung Modalität nominal CT | MRT | PET-CT | PET-MRT Primarius Q…
BORN-Template-Nierenzellkarzinom.xlsx
Nierenzellkarzinom Finales Template T L User Requirement Text Condition (prior level) Answer type Answer details Tool Tipp H Basisinformationen Q Modalität MRT/ CT / MRT und CT Untersuchungszeitpunkt…
BORN-Template-Lymphome.xlsx
Lymphome Finales Template ElementType Level Text Condition Answer Type Answer Details ToolTip H Scores Q Deauville-Score Vorliegende Bildgebungsmodalitäten: PET/CT | PET/CT und MRT nominal 1 | 2 | 3…
BORN-Template-HNO.xlsx
HNO-Tumore Finales Template Categories Template Additional configurations Automation · Primärtumor (T) · Regionäre Lymphknotenmetastasen (N) · Fernmetastasen (M) ·…
BORN-Template-Cholangiozelluläres_Karzinom.xlsx
ElementType Level Text Condition Answer Type Answer Details Tooltip H Klassifikation Primärtumor Q Tumortyp nominal iCCA | pCCA | dCCA | Gallenblasenkarzinom & Ductus cysticus | Mischform | Nicht…
Externe Ausschreibungen
Hier finden Sie aktuelle Informationen zu Ausschreibungen externer Partner.
Endokrine und neuroendokrine Tumoren
Innovative Forschung vorantreiben
Endokrine und neuroendokrine Tumore gehören zusammen zu den häufigen bösartigen Erkrankungen. Sie umfassen jedoch viele Subtypen, deren Behandlung für ein optimales…
Primäre und sekundäre Hirntumoren
Die BZKF-Studiengruppe integriert klinische, bildgebende und biomaterialbasierte Verfahren, um Lösungen für Patienten zu entwickeln.
HPV-Impfkampagne
Der beste Schutz vor HPV-Infektionen ist die rechtzeitige Impfung.
BZKF-Studiengruppen
Die BZKF-Studiengruppen übernehmen die Durchführung klinischer Studien, um die Ergebnisse in neue Therapieformen und in die klinische Anwendung zu übertragen.
Podcast: "Krebs besiegen"
In Teil 1 der Podcast-Dokumentation "Krebs besiegen" der Bayerischen Akademie der Wissenschaft geht es um die Krebsdiagnostik, bildgebende Verfahren und die ersten Schritte nach einer Diagnose, etwa…
Leuchttürme
Die Leuchtturmstrukturen werden auf den spezifischen Stärken der Standorte basierend eingerichtet und fokussieren sich auf spezielle Technologien und Expertise
Theranostics
Der Leuchtturm Theranostics beschäftigt sich mit der engeren Verzahnung von Diagnostik und Therapie mit dem Ziel, die richtige Therapie zu ermöglichen.
Zelluläre Immuntherapien
Der Leuchtturm Zelluläre Immuntherapien entwickelt neue Immunzelltherapeutika für die klinische Anwendungen bei Tumorpatienten
KI, Bioinformatik
Der Leuchtturm KI und Bioinformatik etabliert IT-Infrastrukturen und methodische Kompetenzen, um das Potenzial verteilter onkologischer Datenschätze zu nutzen.
Omics, Genomics,Liquid Biopsy
Der Leuchtturm bündelt die Aktivitäten der Bereiche Omics Technologien und Liquid Biopsy und versucht diese für die klinische Anwendung nutzbar zu machen.
Präklinische Modelle
Der Leuchtturm leistet einen signifikanten Beitrag zur Durchführung von Studien und Forschungsprojekten im Bereich der Krebsforschung.
Lokale Therapien
Der Leuchtturm Zelluläre Immuntherapien entwickelt neue Immunzelltherapeutika für die klinische Anwendungen bei Tumorpatienten
TrackRAD2025
BZKF Lighthouse Image Guidance in Local Therapies
Weichteilsarkome
Die Studiengruppe beschäftigt sich mit dem Aufbau einer Überbrückungstherapie und die Analyse der ALL-Immuninteraktion als Biomarker
Spenden
Spenden
Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, die onkologische Forschung zu verbessern, die interdisziplinäre Versorgung auszubauen und Krebserkrankte aktiv zu beraten.
Kontakt
BZKF-Kontaktformular
Allgemeine Informationen zum Thema Krebs erhalten Sie über das kostenfreie BürgerTelefonKrebs. Nutzen Sie für weitere Anliegen bitte unser Kontaktformular!
WAVES-Studie
Koordinierendes Zentrum
Universitätsklinikum Augsburg Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Studienzentrum WAVES Prof. Dr. Nina Ditsch Stenglinstraße 2, 86156 Augsburg T: 0821 400-168993…
Shared Decision Making
SDM bezeichnet den Prozess der gemeinsamen Entscheidungsfindung von Patientinnen und Patienten zusammen mit ihren behandelnden Ärztinnen und Ärzten.
Template Rektumkarzinom
Zur Erfassung der onkologischen Daten wurden Untersuchungsprotokolle und Befundungstemplates für das Rektumkarzinom entwickelt.
Template Prostatakarzinom
Zur Erfassung der onkologischen Daten wurden Untersuchungsprotokolle und Befundungstemplates für das Prostatakarzinom entwickelt.
Template Pankreaskarzinom
Zur Erfassung der onkologischen Daten wurden Untersuchungsprotokolle und Befundungstemplates für das Pankreaskarzinom entwickelt.
Template Mammakarzinom
Zur Erfassung der onkologischen Daten wurden Untersuchungsprotokolle und Befundungstemplates für das Mammakarzinom entwickelt.
Template Lungenkarzinom
Zur Erfassung der onkologischen Daten wurden Untersuchungsprotokolle und Befundungstemplates für das Lungenkarzinom entwickelt.
Template Leberkarzinom
Zur Erfassung der onkologischen Daten wurden Untersuchungsprotokolle und Befundungstemplates für das Leberkarzinom entwickelt.
BZKF-BORN-Projekt
BORN errichtet sichere IT-basierte Netzwerkstruktur mit dem Ziel einer Harmonisierung und Standardisierung der bildgebungsbasierten Datenerhebung.
ZNS-Tumoren bei Kindern und Jugendlichen
In der BZKF-Studiengruppe wird die Verbesserung der Prognose von Kindern und Jugendlichen mit ZNS-Tumoren vorangetrieben.
Urothelkarzinom
Die Studiengruppe beschäftigt sich mit dem Aufbau einer Überbrückungstherapie und die Analyse der ALL-Immuninteraktion als Biomarker
R/R ALL
Die Studiengruppe beschäftigt sich mit dem Aufbau einer Überbrückungstherapie und die Analyse der ALL-Immuninteraktion als Biomarker
Prostatakarzinom
Ziel des Projekts ist die Einrichtung eines prospektiven klinischen Registers an mehreren Standorten für diese zwei spezifischen Gruppen von Prostatakrebs.
Pankreaskarzinom
In der BZKF-Studiengruppe wird die Verbesserung der Prognose von AML Patienten vorangetrieben.
Ovarialkarzinom
Die BZKF-Studiengruppe befasst sich mit der Versorgungsrealität und Wirksamkeit der PARPi-Rechallenge bei Patienten, die bereits zuvor erfolgreich mit einem PARPi behandelt wurden.
Mammakarzinom
In der BZKF-Studiengruppe und der WAVES-Studie werden aktuelle Versorgungsstrukturen von Menschen mit Brustkrebs untersucht.
Multiples Myelom
In der BZKF-Studiengruppe wird die Verbesserung der Prognose von Patienten mit multiplem Myelom vorangetrieben.
Malignes Melanom
Die BZKF-Studiengruppe beschäftigt sich mit neuen Diagnosetechniken, Gruppen mit hohem Forschungsbedarf und seltenen Melanomsonderformen.
Lymphom
In der BZKF-Studiengruppe wird die Verbesserung der Prognose von Lymphompatienten vorangetrieben.
Lungentumoren
In der BZKF-Studiengruppen wird die Verbesserung der Prognose von Lungenkrebspatienten vorangetrieben.
Leberkarzinom
Hauptziel der BZKF-Studiengruppe ist die Etablierung einer Datenintegrationsplattform zur Optimierung von Therapiekonzepten.
Kopf-Hals-Tumoren
Das Ziel der BZKF-Studiengruppe ist, die bestehenden unterschiedlichen Ansätze der beteiligten Fachdisziplinen in Klinik und Forschung zu harmonisieren.
Cancer of Unknown Primary (CUP)
Die BZKF-Studiengruppen erforscht die Ursachen und Entwicklung von CUP, um neue und effektive Therapieoptionen zu erarbeiten.
Akute Myeloische Leukämie (AML)
In der BZKF-Studiengruppe wird die Verbesserung der Prognose von AML Patienten vorangetrieben.
Translationsgruppen
Die Translationsgruppen verfolgen das Ziel, innovative Therapieansätze aus der Krebsforschung zeitnah in die klinische Anwendung zu überführen.
Forschung
Um im Kampf gegen Krebs erfolgreich zu sein, ist eine Zusammenarbeit von allen Forscherinnen und Forschern an den universitären BZKF-Standorten unerlässlich.
ECTU-Standorte
Die sechs bayerischen Universitätskliniken arbeiten im ECTU-Netzwerk eng zusammen, um Patienten einen verbesserten Zugang zu Studien zu geben.
Study Nurse Netzwerk
Study Nurses und Studienkoordinatorinnen der ECTUs treffen sich in regelmäßigen Abständen, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen.
ECTU-Netzwerk
Optimierung des Zugangs zu innovativen Behandlungsangeboten für Patienten durch Vernetzung der Studieneinheiten für frühe klinische Studien.
BZKF-Studienregister
Im BZKF-Studienregister finden Betroffene einen Überblick über aktuelle klinische Studien der sechs bayerischen Universitätskliniken.
Studienvertragsmuster
Das BZKF stellt ein einheitliches Vertragsmuster und eine zentrale Koordinierungsstelle für klinisch-onkologische Studien bereit.
Studien
Klinische Studien werden durchgeführt, um Krebstherapien und -Behandlungsoptionen zu verbessern. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich an das BZKF.
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Das Bayerische Zentrum für Krebsforschung bietet viele Veranstaltungen zu aktuellen und relevanten Themen rund um das Thema Krebs. Hier erfahren Sie mehr!
Aktuelles
Lesen Sie hier Aktuelles aus der Krebsforschung sowie Neuigkeiten vom BZKF und seinen Standorten. Entdecken Sie Veranstaltungen, neue Projekte, Studien u.v.m.
Partner
Gemeinsam gegen Krebs
Das Bayerische Zentrum für Krebsforschung und seine Partner haben das Ziel, die flächendeckende Versorgung von Krebspatientinnen und -patienten zu verbessern.