
Was bedeutet Shared Decision Making (SDM)?
Shared Decision Making (SDM) nennt man den Prozess der gemeinsamen Entscheidungsfindung, in dem Patientinnen und Patienten zusammen mit ihren behandelnden Ärztinnen und Ärzten eine Therapieentscheidung treffen.
Sie werden aktiv zu ihren Lebensumständen, Vorstellungen und Erwartungen befragt und sie werden über die Behandlungsmöglichkeiten informiert, die in ihrer Situation in Betracht gezogen werden können - einschließlich der damit verbundenen Vor- und Nachteile. Wichtig dabei: alle Informationen sind wissenschaftlich belegt.
Ziel des Shared Decision Making ist es, gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten die Entscheidung für eine optimale Behandlung zu treffen, die medizinisch sinnvoll ist und der persönlichen Lebenssituation sowie den Bedürfnissen der Betroffenen einen hohen Stellenwert einräumt.
Drei wichtige Fragen für Patientinnen und Patienten:
- Welche Möglichkeiten habe ich? (inkl. Abwarten und Beobachten)
- Was sind die Vorteile und Nachteile jeder dieser Möglichkeiten?
- Wie wahrscheinlich ist es, dass diese Vorteile und Nachteile bei mir auftreten?

„Patientinnen und Patienten sind Experten in eigener Sache. Ihre Lebenssituationen und Präferenzen werden im klinischen Alltag noch immer zu wenig berücksichtigt.”
(Prof. Claus Belka, LMU Klinikum München)
Die Vorteile von Shared Decision Making
Mit der Einführung von SDM wird Patientinnen und Patienten eine stärkere Beteiligung an der Therapieentscheidung ermöglicht. Sie werden in diesem Prozess zudem aktiv unterstützt, z. B. durch Gespräche mit ausgebildeten SDM-Pflegefachkräften (Decision Coach).
Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass SDM die Patienten-Autonomie, ihre Gesundheitskompetenz und die Therapietreue erhöhen kann. Patientinnen und Patienten, die durch SDM in ihre medizinischen Entscheidungen eingebunden sind, stehen meist bewusster hinter schweren Entscheidungen und kommen oft besser mit möglichen Nebenwirkungen zurecht.
Shared Decision Making hilft dabei mit, dass...
- in der Patienten-Arzt-Kommunikation Patientinnen und Patienten aktiv einbezogen werden
- Über-, Unter- und Fehlversorgung verringert werden kann
- Behandlungsergebnisse verbessert werden können
- die Versorgungsqualität und die Patientensicherheit gesteigert werden können
- Patienteninnen und Patienten sowie auch ihre Ärztinnen und Ärzte zufriedener sind

Entscheidungshilfen online
In Zusammenarbeit mit der SHARE TO CARE GmbH hat das BZKF Onlineangebote entwickelt, die Patientinnen und Patienten unterstützen.
In den Online-Entscheidungshilfen finden Patientinnen und Patienten auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse Informationen zu ihren Handlungsmöglichkeiten: veranschaulicht durch Infografiken, Erklärfilme von Ärztinnen und Ärzten sowie Videos mit Patientenberichten.
Entscheidungshilfen
Für die Entscheidungshilfen Prostatakrebs gibt einen eigenen Flyer:
Flyer Entscheidungshilfen bei Prostatakrebs im frühen Stadium
SDM ist ein Prozess


Bayern goes SDM: Shared Decision Making im BZKF-Netzwerk
Während Shared Decision Making (SDM) in Deutschland bisher nur punktuell implementiert wird, verfolgt Bayern als erstes Bundesland die systematische Einführung im Rahmen der patientenzentrierten Versorgung von Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung.
Die BZKF-Projektgruppe SDM geht dabei den Weg eines evidenzbasierten Implementierungsansatzes. Ziel der Projektgruppe ist es, die im Rahmen des Projektes "Bayern goes SDM" aufgebauten Strukturen zu nutzen und zu erweitern, um wissenschaftliche Fragestellungen zum Thema SDM zu beantworten und die Themen Shared Decision Making und Kommunikation in Bayern auszubauen.
In einem koordinierten Vorgehen gilt es, SDM erfolgreich an allen sechs Bayerischen Universitätskliniken als integraler Bestandteil der klinischen Versorgungsroutine zu etablieren. Diese systematische Umsetzung ermöglicht erstmals eine standardisierte Evaluation der SDM-Einführung im Versorgungskontext eines Flächenstaates.
SDM in den Medien
30.10.2024
Gesundheitsgespräch Shared Decision Making - Patienten, Ärzte und Pflegekräfte finden gemeinsam über die beste Behandlung. Wie kann das gelingen? In Bayern wurde dazu ein großangelegtes Projekt gestartet. Das Gesundheitsgespräch probiert es aus.
16.10.2024
Podacast "Auf Herz und Nieren – Gesundheit, Ernährung & Fitness to go" zum Thema Shared Decision Making: Warum Mitbestimmung von Patienten den Unterschied macht
24.02.2024
Im Rahmen des Krebsaktionstags 2024 sprachen Serap Tari (LMU München) und Traudl Baumgartner (BRCA Netzwerk) zum Thema Shared Decision Making - Entscheidungsfindung im Team.
Pressemitteilung: Bayern goes SDM
29.08.2023
tz: So treffen Patienten gute Entscheidungen
26.07.2023
Münchner Merkur: Arzt und Patient als Doppel-Team
24.07.2023
Hanns-Seidel-Stiftung: Patient und Arzt entscheiden gemeinsam Bayern goes SDM
13.07.2023
Journal Med: Shared Decision Making: Wie funktioniert es in der Praxis?
06.06.2023
TV-Mainfranken: Bayern goes SDM: Auch Uniklinikum Würzburg ist Teil des Projekts
24.05.2023
Aerztezeitung: „Bayern goes SDM“: Patient und Arzt entscheiden gemeinsam