Leben nach der Krebstherapie
Die Diagnose Krebs ist oft ein Wendepunkt im Leben. Die Herausforderungen enden für viele Betroffene nicht mit dem Abschluss der Behandlung. Krankheit und Therapie hinterlassen Spuren. Die Folgen einer Krebserkrankung sind so vielfältig wie die Patienten selbst. Einige Krebsüberlebende, sogenannte Cancer Survivor, haben nach der Therapie keine oder kaum Beschwerden. Für andere ist nichts mehr so, wie es vorher war. Viele Krebsüberlebende kämpfen weiterhin mit den körperlichen, emotionalen und sozialen Folgen.
Das Leben geht weiter, aber wie?
In unserem Cancer Survivor Netzwerk setzen wir uns aktiv für die Aufklärung von Patienten über Langzeiteffekte ein: Wir stellen auf diesen Seiten Informationen sowie Beratungs- und Unterstützungsangebote rund um Cancer Survivorship zur Verfügung.
Und wenn noch mehr Unterstützung gebraucht wird: Unsere Cancer Survivor Lotsen beraten kompetent und individuell, damit Sie ihr Leben nach der Krebsdiagnose wieder aktiv gestalten können.
Cancer Survivor
Wer ist das?
Zu den Cancer Survivors, den Krebsüberlebenden, gehören alle Betroffenen ab dem Zeitpunkt ihrer Krebsdiagnose:
- frühes Überleben (erstes Jahr nach Diagnose und Primärtherapie),
- mittleres Überleben (bis fünftes Jahr nach Diagnose und Primärtherapie) und
- Langzeitüberleben (ab fünftem Jahr nach Primärtherapie bis zum Lebensende)

Was bedeutet Cancer Survivorship?
"Cancer Survivorship" ist ein international verwendeter Begriff, der das Leben mit und nach einer Krebserkrankung beschreibt.
Dabei geht es vor allem um Lebensqualität, Wohlbefinden und die Wiedergewinnung von Selbstbestimmung. Für viele Krebsüberlebende ist es hilfreich, auch nach der Behandlung weiterhin Unterstützung und Begleitung zu erhalten, um ein erfülltes Leben zu führen.
Und übrigens: Sehr häufig sind auch Angehörige mitbetroffen. Auch sie sind dankbar für Unterstützung.