Wie läuft eine klinische Studie typischerweise ab?

Wie sicher ist die Teilnahme?
Die Sicherheit für Patientinnen und Patienten hat immer höchste Priorität! Jede klinische Studie hat vor ihrem Start bereits einen langen Weg mit vielen Zwischenkontrollen durchlaufen. Erst wenn Nutzen und Risiko eines neuen Behandlungsverfahrens in einem mutmaßlich günstigen Verhältnis zueinander stehen, kommt der Einsatz beim Menschen überhaupt in Betracht. Zudem wird die Sicherheit einer klinischen Studie durch strenge gesetzliche Regularien gewährleistet.
Eine Teilnahme kann nur nach sorgfältiger Prüfung sowie Zustimmung der behandelnden Ärztin bzw. des behandelnden Arztes erfolgen. Eine Studienteilnahme ist immer freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. Alle gesammelten Informationen unterliegen dem Datenschutz.
Klinische Studien bieten …
- Zugang zu neuesten, zielgerichteten Therapiemöglichkeiten, von denen eine bessere Wirksamkeit/Verträglichkeit erwartet wird
- Umfassende Informationen, individuelle Betreuung und besonders intensive Überwachung
- Die Möglichkeit, aktiv einen persönlichen Beitrag für den medizinischen Fortschritt zu leisten
Welche Nachteile könnte die Teilnahme an einer Studie haben?
- Wirksamkeit und Nebenwirkungsprofil ungünstiger als erwartet
- Höherer Zeitaufwand und zusätzliche Untersuchungen
Wie werden klinische Studien an den BZKF-Standorten organisiert?
Die Durchführung der klinischen Studien an Patienten und Patientinnen mit bestimmten Merkmalen einer Krebserkrankung übernehmen die sogenannten klinische Studiengruppen. Sie können nach einer besonderen Methodik gruppiert werden oder haben ihren Fokus bei der Behandlung einer Erkrankung in einem spezifischen Stadium. Häufig stellen sie jedoch eine Mischung aus beidem dar. Die Förderung von klinischen Studiengruppen mit dem Ziel, die Versorgungsqualität von Patientinnen und Patienten in Bayern zu erhöhen, ist eines der wichtigsten Anliegen des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung. Eine schnelle Integration von neuem Wissen in den Versorgungsalltag der Betroffenen steht dabei im Vordergrund.
Alles zu frühen klinischen Studien (Early Clinical Trial Units, ECTUs)
Eine Übersicht über alle laufenden Studien finden Sie im
Zu unseren BZKF-Studiengruppen
BZKF-WAVES-Studie
Sie haben Brustkrebs oder behandeln Patientinnen oder Patienten mit Brustkrebs?
Wir laden Sie herzlich ein, an unserer Studie teilzunehmen. Wir möchten Ihre persönliche Einschätzung hinsichtlich der erlebten Kommunikation mit Ihrem behandelndem Team bzw. Patientinnen und Patienten im Rahmen der Brustkrebsdiagnose und -behandlung erfragen.
Klinische Studie: Chance oder Risiko? Was Sie als Betroffene wissen sollten
Am 27.03.2025 fand eine vom CCC München organisierte Patientenfragestunde zum Thema “klinische Studien” statt.
Hier können Sie sich die Aufzeichnung dazu anschauen.

Was muss ich tun, wenn ich an einer Studie teilnehmen möchte?
Interessierte Patienten und Patientinnen sollten zunächst das Gespräch mit ihrem behandelnden Arzt bzw. ihrer Ärztin suchen. Es gibt bei jeder klinischen Studie bestimmte Kriterien, die berücksichtigt werden müssen und die darüber entscheiden, ob eine Teilnahme möglich ist. Bevor sie sich entscheiden, sollten Betroffene Chancen und Risiken sorgfältig abwägen.
Telefonische Krebsberatung
Weiterführende allgemeine Informationen zum Thema Krebstherapie erhalten Sie auch über das kostenfreie BürgerTelefonKrebs: 0800 85 100 80.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beantworten Ihre Fragen und helfen Ihnen gerne weiter!
