Hoffnung auf Heilung bei Krebs – BZKF-Studienregister bündelt rund 1.000 Studien
Krebspatientinnen und Krebspatienten finden online Zugang zu innovativen Therapien und unterstützenden Angeboten – gezielt und wohnortnah
Wenn eine Krebsdiagnose das Leben auf den Kopf stellt, beginnt für viele Betroffene ein oft langer Weg durch Behandlungen, Unsicherheit und Fragen. Neben der regulären Therapie bieten klinische Studien eine wichtige Chance: Sie ermöglichen den Zugang zu neuen, vielversprechenden Behandlungsmöglichkeiten – oft schon Jahre bevor sie flächendeckend verfügbar sind. Damit Patientinnen und Patienten in Bayern leichter den Weg zu solchen Studien finden, hat das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) ein zentrales Studienregister für Bayern aufgebaut. Seit dem Start im November 2022 wächst das Angebot stetig – inzwischen sind rund 1.000 klinisch-onkologische Studien erfasst und für alle Interessierte über die Webseite studien.bzkf.de zugänglich. Um den Zugang zu diesen Studien für Patientinnen und Patienten sowie den Ärztinnen und Ärzten zu ermöglichen, sind mehr als 1.700 Kontaktinformationen zu den aktuell rekrutierenden Studien im BZKF-Studienregister hinterlegt.
Orientierung in einer schwierigen Zeit
Wissenschaftsminister Markus Blume betonte zum Startschuss des Projekts im Jahr 2022 die Bedeutung des Studienregisters als „Navigator“ für Betroffene. Das Studienregister dient als eine wertvolle Orientierungshilfe in einer oft belastenden Lebensphase. Über das Studienregister lassen sich die Studien gezielt nach Erkrankung, Wohnort oder Behandlungsart filtern – einfach und übersichtlich. Wer in eine Studie aufgenommen werden möchte, kann sich vorab über Voraussetzungen informieren und erfährt, an welchen Kliniken die jeweilige Studie durchgeführt wird.
Hoffnung durch Krebsforschung
„Ob neue Medikamente, Hilfen gegen Nebenwirkungen oder psychologische Unterstützung – hinter jeder Studie steckt ein möglicher Fortschritt. Studien können für Patientinnen und Patienten echte Chancen bedeuten. Wer bei der Suche nach passenden Studien unsicher ist, sollte das Behandlungsteam um Hilfe bitten – denn auch Ärztinnen und Ärzte sind gefragt, solche Informationen aktiv zu nutzen und weiterzugeben“, sagt Prof. Dr. Claus Belka, stellvertretender BZKF-Direktor und Direktor der Klinik für Strahlentherapie am LMU Klinikum München.
Frühe Klinische Studieneinheit für Bayern
„Die Entwicklung neuer Medikamente und Therapien gründet auf innovativer präklinischer Forschung und klinischer Prüfung. Hierbei spielen die Early Clinical Trial Units (ECTU) des BZKF eine entscheidende Rolle, indem sie eine sichere Anwendung der experimentellen Krebsbehandlung ermöglichen. Das BZKF-Studienregister bietet eine klare und verständliche Übersicht über die verschiedenen Studien.“, erklärt Dr. Maria-Elisabeth Goebeler, Leitende Oberärztin des Interdisziplinären Studienzentrums mit ECTU.
Jetzt informieren
Das Studienregister unter studien.bzkf.de soll Betroffenen neue Perspektiven aufzeigen. Sprechen Sie mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt oder nutzen Sie den Service des BürgerTelefonKrebs unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 85 100 80 um Fragen bezüglich einer Krebserkrankung zu stellen. Bei Fragen zu klinischen Studien können Sie das Team der ECTU per E-Mail über BZKF_ECTU_Koordination@ukw.de erreichen.