3. BZKF-IT-Onkologie-Meeting
Am 27.03.2025 fand das 3. BZKF-IT-Onkologie-Meeting an der TUM Klinikum Rechts der Isar statt, bei dem Prof. Boeker Martin die BZKF-IT-Community über aktuelle Entwicklungen und wegweisende Projekte informierte.
Ein Highlight war die Vorstellung der Real World-Datenintegrationsplattform (oRWDP) durch Dominik Böhm. Sie ermöglicht, den Real World-Datenschatz über sechs Standorte nach deren Verfügbarkeit über eine Abfrageoberfläche zu prüfen. Dies zeigt, wie Forschungsprozesse durch nachhaltige Infrastrukturen neue Perspektiven für die medizinische Forschung und Behandlung eröffnen und somit innovative Lösungen die Onkologie vorantreiben.
Wie genau Real World-Forschungsprojekte technisch durchgeführt werden können, demonstrierten im Anschluss Jasmin Ziegler und Dr. Christian Gulden anhand der Use Cases aus dem Leuchtturm KI und Bioinformatik.
Eine wichtige Grundvoraussetzung zur Etablierung von Real World-Daten in der Forschung ist die Bewertung der Ergebnisse durch die Klinikerinnen, Klinker und Forschenden. Prof. Ursula Ehmer gab in ihrem Use Case einen faszinierenden Einblick, wie die Zusammenführung von Real-World-Daten mit Registerdaten zu einer enormen Steigerung der Forschung führt und somit neue Impulse für die klinische Praxis liefert.
Rebekka Kiser referierte zum Thema KI-Verordnung und EHDS (European Health Data Space) und erklärte deren Auswirkungen auf Forschung, Translation und Innovation im und außerhalb des BZKF.
Dr. Kai Borm stellte das Projekt Shared Decision Making vor, das KI-Chat-Bots zur Entscheidungsunterstützung für Patientinnen und Patienten sowie Ärztinnen und Ärzte nutzt.
Abschließend wurden die Projekte des neuen Leuchtturms Lokale Therapien von Prof. Guillaume Landry, Sprecher des Leuchtturms, vorgestellt. Im Fokus der Projekte stehen bildanalytische Methoden, die die lokale Tumortherapie erleichtern und so neue Möglichkeiten für eine präzisere und individuellere Behandlung von Krebspatientinnen und -patienten eröffnen.
Ein Tag voller Innovationen, die die Onkologie der Zukunft prägen!