2. Bayerischer Kinderkrebstag am 15. Juli
KioNet-Roadshow startet am UKW
Infoaktion: Psychosoziale Betreuung krebskranker Kinder – Was steckt dahinter?
Am 15. Juli dieses Jahres lädt die Kinderklinik des Uniklinikums Würzburg Familien mit einem krebskranken Kind sowie alle sonstigen Interessierten zu einer Veranstaltung zum Thema „Psychosoziale Betreuung“ ein. Neben einem bunten Mitmachprogramm und themenspezifischen Hintergrundinformationen gibt es auch Wissenswertes über das Kinderonkologische Netzwerk Bayern (KioNet).
Anlässlich des 2. Bayerischen Kinderkrebstags lädt das Psychosoziale Team der Würzburger Universitäts-Kinderklinik am Dienstag, den 15. Juli 2025, Familien mit einem krebskranken Kind sowie alle sonstigen Interessierten zu einer praxisnahen Informationsveranstaltung ein. Rund um die Klinik in Haus D31 an der Josef-Schneider-Straße 2 erwartet sie zwischen 11:00 und 13:30 Uhr zum einen ein buntes, familiengerechtes Mitmachprogramm, zum anderen für Laien verständliche Informationen zum Themenkreis „Psychosoziale Betreuung“.
Ziele: Lebensqualität erhalten, psychische Spätschäden verhindern
„Eine zeitgemäße psychosoziale Versorgung in der Akuttherapie und der Nachsorge dient dem größtmöglichen Erhalt von Lebensqualität und der Verhinderung psychischer Spätschäden bei den von einer Krebserkrankung betroffenen Kindern und ihren Angehörigen“, beschreibt Prof. Dr. Matthias Eyrich, der Leiter des Kinderonkologischen Zentrums am Uniklinikum Würzburg (UKW). Nach seinen Worten werden dabei den jungen Patientinnen und Patienten sowie ihren Familien eine psychologische Betreuung sowie Kreativ-, Musik- und Sporttherapie angeboten. Auch eine sozialrechtliche Beratung gehört zum Leistungsspektrum.
Wünsche an die Politik
Um Familien in dieser schweren Zeit bestmöglich zu entlasten und zu unterstützen, wünscht sich Prof. Eyrich weitere politische Unterstützung. „Dazu gehört die Einführung einer Kinderpflegezeit bei schwerer Erkrankung, die es den Eltern ermöglicht, finanziell abgesichert bei ihrem kranken Kind zu sein. Außerdem müssten die Kinderkrebszentren finanziell besser ausgestattet werden, um eine umfassende psychosoziale Versorgung zu gewährleisten, die nicht durch Spenden finanziert werden muss“, präzisiert der Experte.
Teil der KioNet-Roadshow
Die Veranstaltung am UKW ist gleichzeitig der Auftakt der KioNet-Roadshow. Im Kinderonkologischen Netzwerk Bayern (KioNet, www.kionet-bayern.de) haben sich die kinderonkologischen Abteilungen der Universitätsklinika Augsburg, Erlangen, Regensburg, Würzburg sowie der LMU und TU München zusammengeschlossen. Ihr Ziel ist es, krebskranken Kindern und Jugendlichen im Freistaat eine heimatnahe, bestmögliche Versorgung zu ermöglichen. Seit seiner Gründung im Jahr 2018 fördert KioNet den standortübergreifenden Austausch sowie die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit aller beteiligten Berufsgruppen. Diese Kooperation hat nach Angaben der Verantwortlichen bereits zu spürbaren Verbesserungen in der Patientenversorgung und zu erfolgreichen gemeinsamen Forschungsprojekten geführt. Bei der Roadshow geben die sechs Partnereinrichtungen vom 15. bis 17. Juli 2025 zeitlich gestaffelt Einblicke in die Arbeit des Netzwerks.
In Kooperation mit dem BZKF
Die Roadshow findet in enger Kooperation mit dem Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF, https://bzkf.de) statt, das am 17. Juli 2025 sein fünfjähriges Bestehen feiert. Das BZKF setzt sich dafür ein, allen Krebspatientinnen und -patienten – unabhängig vom Alter – eine optimale Versorgung sowie den Zugang zu topmodernen Therapien zu ermöglichen. Die Zusammenarbeit mit KioNet trägt dazu bei, die Versorgung krebskranker Kinder und Jugendlicher zu stärken sowie innovative Behandlungsmöglichkeiten weiter voranzutreiben.
Text: Pressestelle / UKW
Bild: Kinderklinik.jpg, © Arnika Hansen / UKW
Der Info- und Mitmachtag zum Thema „Psychosoziale Betreuung“ findet rund um die Kinderklinik des Uniklinikums Würzburg statt.