Starker Austausch für starke Netzwerke: Erfolgreiches Doppel-Treffen von Study Nurses und ECTU-Ärzten am UK Regensburg

Regensburg/Erlangen, 29.09.2025

Am 19. September 2025 trafen sich am Universitätsklinikum Regensburg zwei wichtige Netzwerke des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF) zu parallelen Veranstaltungen:

  • das 4. KIONET/BZKF Study-Nurse-Treffen
  • das 2. On-Site-Treffen der ECTU-Ärzte

Eingeladen waren Study Nurses sowie Ärztinnen und Ärzte aller Standorte des ECTU-Netzwerks. Während der Vormittag mit zielgruppenspezifischen Workshops startete, stand der Nachmittag im Zeichen gemeinsamer Aktivitäten und des interdisziplinären Austauschs.

Fokus der ECTU-Ärzte

Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Pukrop, Leiter des Zentrum Tanslationale Onkologie am UK Regensburg, und Dr. Heudobler, Leiter der Studienzentrale Early Clinical Trial Unit am UK Regensburg, diskutierten die Teilnehmenden in einem zweistündigen Workshop die Weiterentwicklung des ECTU-Netzwerks. Themen waren u. a. neue Kooperationsmöglichkeiten mit der Industrie, das ECTU-Tumorboard und strategische Perspektiven. Im abschließenden „Fazit & Next Steps“-Block wurden konkrete nächste Schritte festgehalten.

Praxisnahes Programm für Study Nurses

Das Study-Nurse-Treffen bot ein vielseitiges Programm:

  • Kommunikation in herausfordernden Situationen – Workshop von Herrn Sommerfeld (Personalentwicklung UKR) zu Teamzusammenhalt, Umgang mit palliativen Patient:innen und Angehörigen sowie Telefonkommunikation.
  • Regulatory Green Light (RGL) – Vorstellung durch Frau Schlosser, operative Leitung PM ECTU, mit intensiver Diskussion.
  • Bewegung als Medizin – Vortrag von Frau Goda, Physiotherapeutin und onkologische Bewegungstherapeutin, über den Beitrag der Physiotherapie zur Krebsrehabilitation.

Gemeinsamer Nachmittag

Nach einer Facility Tour durch die neuen Räumlichkeiten der ECTU und der ICT-Räume trafen sich alle Teilnehmenden zu einer Erlebnisführung „Von Quacksalbern und Wunderheilern“ in der Regensburger Altstadt. Ein gemeinsames Abendessen bot zum Abschluss reichlich Gelegenheit zum Netzwerken und für informelle Gespräche.

Fazit:
Die parallele Durchführung beider Veranstaltungen erwies sich als großer Gewinn. Spezifische Workshops am Vormittag und ein gemeinsames Programm am Nachmittag stärkten den interdisziplinären Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Ärztinnen, Ärzten und Study Nurses – ein wichtiger Schritt für die Zukunft des ECTU-Netzwerks.