Visualisierung Studiengruppe

Nierenkarzinom

Der häufigste histologische Subtyp des Nierenzellkrebses ist der klarzellige Nierenkrebs (ccRCC). Hier stellt die gezielte Beeinflussung der Neo-Angiogenese eine therapeutische Option dar, aber die Dauer der Antitumorwirkung dieser Wirkstoffe ist begrenzt, da Resistenzen auftreten können. Wie bei anderen soliden Tumoren hat die Einführung immunmodulierender zielgerichteter Wirkstoffe (Checkpoint-Inhibitoren; CPI) zu einer positiven Perspektive in der Behandlungslandschaft geführt. Trotz des enormen klinischen Nutzens wird die Mehrheit der Patienten jedoch keinen langfristigen Nutzen erfahren. Daher ist eine umfassende Analyse erforderlich, um die Rolle der anti-angiogenen und der immunmodulatorischen Behandlungen, besser zu verstehen.

Konzept

Ausgangslage
Zusätzlich zu den Daten über molekulare Veränderungen und deren Wert als Hilfsmittel zur Vorhersage des Ansprechens oder als Marker zur besseren Definition der Prognose ist zu beachten, dass etwa 50-60 % aller Patienten mit metastasiertem Nierenkrebs (mRCC) nicht für eine Studienteilnahme in Frage gekommen wären. Daher sind prospektiv erhobene Daten aus der Praxis dringend erforderlich, um die klinische Situation unserer mRCC-Patienten besser zu verstehen, einschließlich der molekularen Veränderungen der Tumore und der immunologischen Merkmale der Patienten. Auch eine gemeinsame Plattform zur Umsetzung gemeinsamer Einwilligungserklärungen und Standardverfahren (SOPs) für die prospektive Daten- und Biomaterialerfassung und -kommentierung ist noch nicht vorhanden. Darüber hinaus muss eine gemeinsame Kommunikationsplattform für den Austausch von Dokumenten (d. h. Handbücher, Protokolle, SOPs usw.) sowie von annotierten Ergebnissen für eine wachsende Datenbank für spätere Analysen eingerichtet werden, um die Zusammenarbeit zu gewährleisten.

Handlungsfelder
Das Ziel der geplanten interdisziplinären Netzwerkstruktur ist die Erleichterung spezifischer Forschungsprojekte im Zusammenhang mit mRCC mit besonderem Fokus auf Patienten, die mit Checkpoint-Inhibitoren behandelt werden, und auf Besonderheiten wie den Immunstatus der Patienten sowie die konsekutive und prospektive Probenahme von Biomaterialien zu Beginn und während der Behandlung. Die integrative modulare Architektur der Plattform würde sowohl lokale Projekte an jedem Standort zu gemeinsamen Datensätzen und/oder Materialien als auch gemeinsame Projekte als interdisziplinäre und institutionsübergreifende Gruppe ermöglichen. Letzteres würde auch bestehende Strukturen innerhalb des BZKF implementieren, da diese als Kern- oder Dachstrukturen etabliert sind, die die gesamte Struktur des BZKF über alle beteiligten Standorte hinweg unterstützen. Konkret würde dies das Datenintegrationszentrum (DIZ) einschließlich der etablierten IT-Lösungen sowie die interdisziplinäre Arbeit an Biorepositorien und die Bemühungen um eine einheitliche Einwilligung zur Proben- und Datensammlung nach Aufklärung (broad consent) betreffen.

Meilensteine

Um die modulare Entwicklung der gemeinsamen prospektiven Plattform und deren Integration in die bestehende BZKF-Infrastruktur zu strukturieren und zu synchronisieren, wurden Arbeitspakete (WP) definiert.

WP1: Schulung auf der Kommunikationsplattform (confluence) zur Etablierung der Projektarbeitsstruktur (1. Monat)
WP2: Harmonisierung der klinischen Datenerfassung und Synchronisierung der im eCRF zu erfassenden Datenelemente (Monate 1-12)
WP3:
SOPs für die Erfassung von Biomaterialien und Interaktion mit laufenden BZKF-Projekten (Monate 1-9)
WP4:
Patienteneinwilligung und -verteilung (Monate 4-12)
WP5: Methodikplattform und kontinuierliche Updates (Monate 1-18)
WP6: Übersicht Kernprojekt (Monate 10-18)

Langfristige Ziele

» Bereitstellung einer Plattform für eine gründliche und umfassende Analyse, um das Wissen über prädiktive und prognostische Faktoren sowie über Mechanismen der Resistenz oder der Immunexpansion zu erweitern
» Sammlung von realen Daten von mRCC-Patienten, die mit CPI-Kombinationstherapien behandelt wurden, in großem Umfang an den sechs beteiligten klinischen Standorten des BZKF
» Gemeinsame Plattform zur Umsetzung einer breiten Zustimmung, Kommunikation und standardisierter Verfahren
»Sammlung und molekulare Analyse von Biomaterialien einschließlich Sequenzierung in großem Umfang an den sechs beteiligten klinischen Standorten

Status Quo (September 2023):

BZKF Study group Renal cell carcinoma

Leave this field blank

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht: