
Presse
Das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) stellt für die redaktionelle Berichterstattung, Pressemitteilungen zur Verfügung, die kostenfrei verwendet werden dürfen. Verpflichtend ist in jedem Fall die Angabe der Quelle. Im Idealfall senden Sie uns nach der Veröffentlichung einen Link zum Online-Bericht oder ein Belegexemplar zu.
Pressemitteilungen:
Pressemitteilung BZKF Molekulares Tumorboard und Early Clinical Trial Unit-Tumorboard (01.2023)
Pressemitteilung BZKF HCC Studie HOMIE (11.2022)
Pressemitteilung BZKF-Studienregister (11.2022)
Pressemitteilung_BZKF-Young Scientist Fellowship (10.2022)
Pressemitteilung BZKF Netzwerktreffen (04.08.2022)
Pressemitteilung_BZKF BORN-Projekt (01.08.2022)
Pressemitteilung Das BZKF erweitert das kostenfreie Angebot (07.2022)
Pressemitteilung Ukrainische Krebspatient:innen (04.2022)
Pressemitteilung zum Weltkrebstag – Immuntherapie (01.2022)
Pressemitteilung Ein Jahr – BürgerTelefonKrebs (09.2021)
Pressemitteilung Netzwerktreffen (07.2021)
Pressemitteilung ECTU (05.2021)
Pressemitteilung zum Weltgesundheitstag (03.2021)
Pressemitteilung zum Weltkrebstag (01.2021)
Pressemitteilung BürgerTelefonKrebs (10.2020)
Weiter Informationen und Einblicke in unsere Arbeit:
BZKF Kurzbroschüre 2022
BZKF Imagebroschüre 2021
Logo und Bilddateien:
BZKF-Logo_CMYK.tif
BZKF-Logo_RGB.jpg
BZKF-Logo_RGB.pdf
Wir freuen uns über Ihr Interesse am BZKF. Wenn Sie als Journalistin oder Journalist Fragen haben, weiter Informationen oder Bildmaterial benötigen, eine Expertin oder einen Experten für eine Recherche oder ein Interview suchen, dann scheuen Sie sich nicht und kontaktieren Sie uns.
Aktuelle Informationen:
Springen für starke Knochen
Kann ein Training bei Patientinnen und Patienten mit Multiplem Myelom helfen, die beschädigte Knochenstruktur wiederaufzubauen? Das wird am Uniklinikum Würzburg in einer Studie geprüft.
T-FITNESS – “Jetzt geht’s los!”
Der 1. September markiert den offiziellen Start von T-FITNESS, einem vierjährigen internationalen Projekt, das vom Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT) koordiniert wird.
Wie verändern sich Myelomzellen durch die Therapie?
Eine einzige Tumorzelle, die die Chemotherapie überlebt hat und Jahre lang im Knochenmark schlummert, kann zum Rückfall führen. Wissenschaftlern aus Würzburg und Heidelberg haben zentrale Evolutionsmechanismen beim Multiplen Myelom entschlüsselt.
Fortschritte in der Etablierung einer einheitlichen Infrastruktur an den bayerischen Universitätsklinika
Im Fokus des diesjährigen BZKF Netzwerktreffens in Regensburg standen die aktuellen Entwicklungen der BZKF Infrastruktur, die Präsentation der wissenschaftlichen Leuchttürme.
Wissenschaftsminister Blume und Gesundheitsminister Holetschek verkünden den Start des BORN-Projekts am BZKF
Im BZKF BORN-Projekt arbeiten die Radiologischen Institute der sechs bayerischen Universitätskliniken unter dem Dach des BZKF eng zusammen.
Das CCC München wurde erneut als Onkologisches Spitzenzentrum ausgezeichnet
Nachdem das CCC München 2014 erstmals von der Deutschen Krebshilfe als Onkologisches Spitzenzentrum ausgezeichnet wurde, wurde die Förderung nun für weitere 4 Jahre verlängert.
Premiere: Gemeinsame Krebsversorgungs- und Forschungs-Allianz „CCC WERA“ in Bayern ist nun „Onkologisches Spitzenzentrum“
Die Deutsche Krebshilfe fördert Netzwerk der vier Universitätskliniken Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg mit 6,2 Millionen Euro.
Digitaler Begleiter für Krebspatienten
Die Mika-App ist Begleiter, Mentor und Coach und unterstützt die klinische Arbeit der Experten. Das Team des Interdisziplinären Centrums für medikamentöse Tumortherapie (ICT) des Universitätsklinikums Regensburg setzt die App nun für eine verbesserte Betreuung seiner Patienten ein.
Das BZKF erweitert das kostenfreie Angebot für krebskranke Menschen
Aufgrund der enormen Resonanz wurde das kostenfreie Angebot des BürgerTelefonKrebs um eine weitere Service-Leistung ergänzt. Das Selbsthilfegruppen-Suchportal bietet ab sofort die Möglichkeit, die passende Selbsthilfegruppe heimatnah zu finden.
Lungenkrebs: Wenn die Bestrahlung nicht wirkt
Manche Lungentumore sprechen nicht auf die Strahlentherapie an. Dieser Effekt kann durch die Blockade eines Enzyms in den Tumorzellen aufgehoben werden, wie ein Würzburger Forschungsteam berichtet.
Behandlung von schwarzen Hautkrebs
Im ZDF berichtet Frau Prof. Dr. Carola Berking, Direktorin der Hautklinik am Universitätsklinikum Erlangen und Sprecherin der BZKF Studiengruppe über die Behandlung von schwarzen Hautkrebs.
Highlights vom amerikanischen Krebskongress (UK Erlangen)
Die Fortbildungsveranstaltung für Ärztinnen und Ärzte findet am 02. Juli 2022, 09.00 – 14.30 Uhr in Nürnberg statt.
Preise in Serie für die Krebsforschung am Uniklinikum Würzburg
Drei Wissenschaftler der Medizinischen Klinik und Poliklinik II des Uniklinikums Würzburg (UKW) wurden in diesem Herbst mit namhaften Forschungspreisen aus dem Themenkreis Onkologie und Hämatologie ausgezeichnet.
Förderung für acht junge Mediziner:innen für innovative Forschungsprojekte
Die klinischen Forschungsprojekte sollen dazu beitragen, die Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen in Bayern weiter voranzubringen.
Ausgezeichnete Diagnostik von neuroendokrinen Tumoren
Hanna Remde vom Uniklinikum Würzburg erhält den ENS@T Award 2022 for Research on Pheochromocytoma and Paraganglioma des European Networks for Study of Adrenal Tumors (ENSAT).
2. BZKF Study Nurse Treffen
Am 16. September 2022 trafen sich die Study Nurses der sechs bayerischen Universitätsklinika zum zweiten Treffen des BZKF ECTU-Netzwerkes in Würzburg.
Springen für starke Knochen
Kann ein Training bei Patientinnen und Patienten mit Multiplem Myelom helfen, die beschädigte Knochenstruktur wiederaufzubauen? Das wird am Uniklinikum Würzburg in einer Studie geprüft.
T-FITNESS – “Jetzt geht’s los!”
Der 1. September markiert den offiziellen Start von T-FITNESS, einem vierjährigen internationalen Projekt, das vom Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT) koordiniert wird.
Wie verändern sich Myelomzellen durch die Therapie?
Eine einzige Tumorzelle, die die Chemotherapie überlebt hat und Jahre lang im Knochenmark schlummert, kann zum Rückfall führen. Wissenschaftlern aus Würzburg und Heidelberg haben zentrale Evolutionsmechanismen beim Multiplen Myelom entschlüsselt.
Fortschritte in der Etablierung einer einheitlichen Infrastruktur an den bayerischen Universitätsklinika
Im Fokus des diesjährigen BZKF Netzwerktreffens in Regensburg standen die aktuellen Entwicklungen der BZKF Infrastruktur, die Präsentation der wissenschaftlichen Leuchttürme.
Wissenschaftsminister Blume und Gesundheitsminister Holetschek verkünden den Start des BORN-Projekts am BZKF
Im BZKF BORN-Projekt arbeiten die Radiologischen Institute der sechs bayerischen Universitätskliniken unter dem Dach des BZKF eng zusammen.
Das CCC München wurde erneut als Onkologisches Spitzenzentrum ausgezeichnet
Nachdem das CCC München 2014 erstmals von der Deutschen Krebshilfe als Onkologisches Spitzenzentrum ausgezeichnet wurde, wurde die Förderung nun für weitere 4 Jahre verlängert.